Stufe 9

K

Ab der Klassenstufe 9 werden Weichen gestellt. Es geht um Zugänge zu Ausbildungsstellen und Berechtigungen für weitere Schullaufbahnen. Nachdem erste, noch vage Laufbahnprognosen bereits in den Zeugnissen der Klasse 8 vermerkt waren und in den SEL-Gesprächen thematisiert wurden, werden Schülerinnen und Schüler ebenso wie die Eltern zu Beginn des 9. Schuljahres über konkrete Voraussetzungen für Abschluss und Versetzung informiert.

m

Die Berufsorientierung bietet nach wie vor die Berufsinfonachmittage an, der Besuch der Ausbildungsmesse ABOM und der Metallerlebnistag vermitteln weitere Kenntnisse über unterschiedliche Optionen. 

Ein Assessmenttraining hilft den Schülerinnen und Schülern, ihre Wünsche mit Voraussetzungen und Interessen abzugleichen.

Die freiwillige Teilnahme am Praxistag unterstützt gerade für Schülerinnen und Schüler mit der Prognose Berufsreife den Übergang in das duale         System durch Bewährung im Arbeitsleben und zusätzliche Coachings rund um die Bewerbung.

m

Angebote im freien AG-Bereich bieten die Möglichkeit zum Erwerb von Zusatzqualifikationen. Die Vorbereitung auf die externen Prüfungen zum internationalen Computerführerschein Xpert und dem englischen Sprachenzertifikat TELC werden von Lehrkräften durchgeführt, erfolgreiche Prüfungen unterstützt der Förderverein finanziell.

m

Ein Workshop „Schuldnerberatung“ im Rahmen der Ökonomischen Bildung und die Planung der Stufenfahrt dienen der Erweiterung von Selbst-kompetenzen. Als vertiefte Auseinandersetzung mit dem National-sozialismus steht in der Geschwister-Scholl-Woche eine Exkursion zu einer Gedenkstätte an.

m

Schülerinnen und Schüler, die die Schule am Schuljahresende verlassen, haben die Gelegenheit, sich bei der Gestaltung des Abschlussgottesdienstes einzubringen und planen gemeinsam mit den Entlassschülern der Stufe 10 die Entlassfeier.