Stufe 6

 
Das neu hinzugekommene Wahlpflichtfach wird 4-stündig erteilt. Die Fremdsprachen laufen das gesamte Schuljahr durch, das Orientierungsangebot umfasst die Abschnitte DS (Darstellendes Spiel), MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik), ÖSo (Ökonomie und Soziales) und KuM (Kommunikation und Medien). Am Ende der Stufe 6 wählen die Schülerinnen und Schüler entweder die 2. Fremdsprache oder eins der berufsfeldbezogenen Fächer verbindlich für die kommenden Jahre (für weitere Informationen s. Wahlpflichtbereich).


Damit auch die Sprachenschüler Grundkenntnisse in Ökonomischer Bildung (ÖB) und  Berufsorientierung (BO) erwerben können, werden Projekttage durchgeführt:
Der „Taschengeldtag“ beschäftigt sich mit dem Thema Umgang mit Geld. Einen Input leisten externe Experten in Form kurzer Vorträge, die Schülerinnen und Schüler analysieren ihr eigenes Konsumverhalten und lösen Rechtsfälle zum Taschengeldparagraphen.
 „Mein Tag im Arbeitsleben“ führt die Schülerinnen und Schüler mit Eltern, Verwandten oder Bekannten zur Arbeitsstelle, wo sie anhand eines Erkundungsbogens Informationen sammeln, die im Anschluss auf einem Plakat visualisiert und mit einem kleinen Vortrag präsentiert werden.


Darüber hinaus wird Schülerinnen und Schülern zum Thema Jugendmedienschutz eine Informationsveranstaltung  im Zusammenhang mit einem themengleichen Elternabend angeboten. Hier wird der für uns als Medienkompetenzschule in allen Fächern so wichtige praktische Umgang mit Medien theoretisch unterlegt.


In Anlehung an die Gesellschaftslehre werden in der Klassenstufe 5 das Steinzeitprojekt und in Klassenstufe 6 das Projekt „Ägypten“ angeboten, sodass die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit haben, die erworbenen Kompetenzen auf neue Inhalte zu übertragen. 

 
Die „Challenge“ ist in der Stufe 6 im Fach Englisch angesiedelt (freiwillige Teilnahme am internationalen Wettbewerb „The Big Challenge“).

 

Zentral in der Stufe 6 ist neben der Wahlpflichtfachorientierung die Vorbereitung der Fachleistungsdifferenzierung in der Stufe 7. Lehrerinnen und Lehrer machen die Leistungsanforderungen für Grund- und Erweiterungsniveau in OL und im Fachunterricht transparent und unterstützen die Orientierung der Kinder.  Die Kursvorschläge der Klassenkonferenz gegen Ende des Schuljahres geben eine Grundlage für die Elternentscheidung zur Kurswahl.
 m

Zum Abschluss der Orientierungsstufe führt die 3-tägige Stufenfahrt in eine Jugendherberge im weiteren Umkreis und greift - neben dem sozialen Aspekt - unterrichtliche Elemente zur Vertiefung an außerschulischen Lernorten auf.

 

 Links zu Detailinformationen

 

Information

zu den Fremdsprachen