| Stand: 17. Mai 2021 Informationen zum Schulstart nach den Pfingstferien Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, im heutigen Brief von Frau Dr. Hubig wurde uns mitgeteilt, wie es nach den Pfingstferien weitergehen soll.In den ersten beiden Wochen bis zum 18.06.2021 soll noch Wechselunterricht stattfinden. Auch die bisherigen Regelungen zur Notbetreuung gelten weiterhin.
Generell gilt, nur wer sich zweimal pro Woche in der Schule testet oder
darf am Präsenzunterricht teilnehmen. Mit freundlichen Grüßen Ihr Schulleitungsteam B. Berg-Bronnert und S. Löcherbach _________________________________________________________ Pressemitteilung Westerwaldbus(zum Download bitte klicken) Informationen zur Testpflicht ab Montag, 26.04.2021 Liebe Eltern und Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, ab Montag, 26.04.21 sind Selbsttests in Schulen verpflichtend. Weitere Informationen dazu finden Sie unten und im Brief der Ministerien Hubig. Das bedeutet für unsere Schule: Schülerinnen und Schüler dürfen nur noch am Unterricht teilnehmen, wenn sie zweimal pro Woche einen Test in der Schule durchführen. Es bedarf keiner Einverständniserklärung mehr. Führen Schülerinnen und Schüler keinen Test durch, bzw. legen in Ausnahmefällen kein negatives Testergebnis einer offiziellen Teststelle vor, das nicht älter als 24 Stunden ist, dürfen sie am Unterricht nicht mehr teilnehmen. Ob Ergebnisse von handelsüblichen Tests ebenfalls akzeptiert werden, muss von den Schulgremien, Personalrat, Schulelternbeirat und Gesamtkonferenz beschlossen werden. Dies ist aber bis kommenden Montag nicht möglich. So dass wir uns erst einmal auf die offiziellen Stellen und die in der Schule durchgeführten Selbsttests beschränken müssen. Die der Schule zur Verfügung gestellten Test dürfen den Schülerinnen und Schülern nicht mitgegeben werden. Bedenken Sie bitte, dass nach wie vor die Präsenzpflicht besteht und Leistungsnachweise in dieser Zeit erbracht werden müssen. Schülerinnen und Schüler, die die Schule nicht besuchen, weil sie nicht am Test teilnehmen, müssen in Absprache mit den Lehrkräften alternative Leistungsnachweise erbringen. Diese Schülerinnen und Schüler bekommen ein pädagogisches Angebot, das dem entspricht, welches Schülerinnen und Schüler in den häuslichen Lernphasen während des Wechselunterrichts erhalten (Versorgung mit Arbeitsmaterialien, Erteilen von Arbeitsaufträgen etc.). Automatischer Übergange in den Fernunterricht bzw. in die Präsenzzeit Das Land hat mitgeteilt, dass bis zu den Pfingstferien folgende Regel gilt: Überschreitet den Schwellenwert der 7-Tage-Inzidenz an drei aufeinanderfolgenden Tagen den Wert 165, so ist spätestens ab dem übernächsten Tag Fernunterricht vorgesehen. Bleibt der Wert an fünf aufeinanderfolgenden Tagen unter 165, so findet am übernächsten Tag wieder Wechselunterricht statt. Notbetreuung Während der Präsenzphase und des Fernunterrichts wird die Notbetreuung für die Klassen 5 – 7 angeboten. In den höheren Klassen wird es vereinzelte Angebote geben. Auch hier gilt die allgemeine Testpflicht. Abschlussklassen 9 – 12 Während des Fernunterrichts sollen die Klassenstufen 9 -12 in kleineren Lerngruppen weiterhin beschult werden. Wir würden dann ggf. doch mit halben MSS-Stufen bzw. mit nur einem Viertel der Klasse arbeiten. Mit freundlichen Grüßen Das Schulleitungsteam ----------------------------------------------------------------------------------------------- Stand: 08.04.21 Informationen zum Schulstart am Montag, 12.04.21 Liebe Eltern und Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, nach langer Zeit der Schulschließung freuen wir uns sehr, dass am Montag, den 12.04.21 die Gruppen A der Jahrgangsstufen 5 bis 10 und die Stufe 11 wieder in den Wechselunterricht starten können. Die Gruppen B der Jahrgangsstufen 5 bis 10 und die MSS 12 kommen am 19.04.21 wieder in die Schule. Es kehrt nach den langen Wochen des Homeschoolings wieder ein Stück Normalität ein. Mit diesem Schreiben lassen wir Ihnen einige Informationen zum Start in den Wechselunterricht zukommen: An erster Stelle aller Maßnahmen steht der Schutz der Gesundheit aller am Schulleben beteiligten Personen und ihrer Familien. Wir hoffen, dass es uns auch weiterhin gelingen wird, Infektionen in der Schule zu vermeiden, um so den Unterrichtsbetrieb aufrechterhalten zu können. Für die Schule verbindlich ist der Hygieneplan Corona für Schule in der gültigen Fassung und dem darauf basierenden schuleigenen Hygienekonzept. Beides finden Sie auf unserer Homepage. Wir versichern Ihnen, dass uns in der Schule sehr daran gelegen ist, dass alle am Schulleben Beteiligte gesund bleiben. Daran arbeiten wir täglich. Beachten Sie dazu bitte auch das Dokument „Umgang mit Erkältungssymptomen" auf unserer Homepage. Zu den strengen Infektionsschutz- und Hygienevorschriften gehört die erweiterte Maskenpflicht. Alle Personen auf dem Schulgelände (Lehrkräfte und weiteres schulisches Personal, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Externe) sind verpflichtet, Masken zu tragen. Die Maskenpflicht umfasst alle Räume und Flächen im Schulgebäude und im Freien und umfasst grundsätzlich die Zeit des gesamten Schulbesuchs. Geeignet sind: Medizinische Gesichtsmasken, auch Mund-Nasen-Schutz (MNS) oder OP-Masken genannt oder Atemschutzmasken nach dem Standard FFP2 oder vergleichbar. Letztere sind grundsätzlich im Unterricht nicht erforderlich. Stoffmasken sind nicht mehr zulässig! Klasseneinteilung: Unterrichtet werden in den Stufen 5 bis 10 nur halbe Klassen, so dass wir in den Klassenräumen die notwendigen Sicherheitsabstände von 1,5m einhalten können. In der Oberstufe werden große Kurse auf zwei Räume aufgeteilt. Über die Klassen- und Stufenleitungen wurden Sie bereits informiert, ob Ihr Kind der Gruppe A oder B zugeteilt ist. Wechselmodell: Zusammen mit dem Schulelternbeirat haben wir uns für den wöchentlichen Wechsel entschieden. Der Wechselunterricht beginnt mit der Gruppe A und der MSS 11am Montag, den 12.04.21 und mit der Gruppe B und der MSS 12 am Montag, den 19.04.21. Wir unterscheiden zwischen A-Woche und B-Woche. In der A-Woche ist eine Hälfte der Klasse an fünf Tagen in der Schule und die andere Hälfte im Fernunterricht. In der Folgewoche ist es andersherum. Der Stundenplan bleibt regulär weiter bestehen. An den jeweils ersten beiden Montagen findet in den ersten zwei Stunden jeweils Klassen- und Stammkursleiterunterricht statt. Auch Wahlpflichtfächer, E- und G-Kurse, Religions- und Ethikunterricht können regulär stattfinden. Präsenzpflicht: Für alle Schülerinnen und Schüler besteht Präsenzpflicht. Wir weisen daraufhin, dass man sich gesundheitsbedingt vom Präsenzunterricht durch ein Attest befreien lassen kann. Das Attest darf dabei nicht älter als drei Monate sein. Bitte kommen Sie hier in jedem Fall mit den Klassen– und Stammkursleitungen ins Gespräch. Die betroffenen Schülerinnen und Schüler werden im Fernunterricht weiter betreut. Testung: Wir starten am Montag in den ersten beiden Stunden mit den freiwilligen Selbsttests. Voraussetzung ist die vorliegende Einverständniserklärung der Eltern/ Erziehungsberechtigten. Sollte Ihr Kind keinen Selbsttest durchführen, kann es selbstverständlich trotzdem am Unterricht teilnehmen. Fernunterricht: Mit Beginn des Fernunterrichts müssen die Lehrkräfte wieder in allen ihren Stunden vor Ort in der Schule sein, d.h. sie können nicht gleichzeitig die Schülerinnen und Schüler aus der Gruppe, die sich gerade zu Hause befindet, z.B. per Videokonferenz, unterrichten. Schüler(-gruppen) im Fernunterricht bekommen entweder Arbeitsaufträge oder Wochenpläne aus den Päsenzveranstaltungen in der Schule oder über die schul.cloud. Die Gruppen, die sich in der kommenden Woche noch im Fernunterricht befinden, erhalten die Arbeitsaufträge ein letztes Mal über die Homepage. Notbetreuung: Es wird auch weiterhin das Angebot einer Notbetreuung für die Klassen 5 bis 7 geben. Bitte melden Sie Ihr Kind frühzeitig (mind. einen Tag vorher bis 12.00 Uhr) unter Nennung des Namens, der Klasse und der Tage, an denen die Teilnahme an der Notbetreuung gewünscht ist, ausschließlich über notfallbetreuung@t-online.de an. Wir bitten jedoch, von diesem Angebot nur Gebrauch zu machen, wenn es keine andere Möglichkeit der Betreuung gibt. Hintergrund sind die aufgrund der Wiederaufnahme des Unterrichts begrenzten räumlichen und personellen Kapazitäten. Alle Klassenräume werden für den Präsenzunterricht benötigt, die Lehrkräfte sind regulär im Unterrichtseinsatz. Um das Infektionsrisiko für die Lerngruppen zu minimieren, können Kinder der Notbetreuung nicht durchgängig am Unterricht ihrer Klasse teilnehmen. Sie arbeiten in der am präsenzunterrichtsfreien Woche in der Mensa an einem Einzelplatz unter Wahrung des Sicherheitsabstandes an ihren Aufgaben. GTS findet nur im Rahmen der Notbetreuung statt. Eine Anmeldung für die Teilnahme bis 16.00 Uhr ist erforderlich. Bewertung der Mitarbeit: Auch nach Wiederaufnahme des Wechselunterrichts wird es die Notwendigkeit geben, am präsenzunterrichtsfreien Tag zu Hause an Unterrichtsinhalten zu arbeiten. Sowohl die Mitarbeit im Präsenzunterricht als auch der Umfang der häuslichen Arbeit kann regulär bewertet werden. Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer informieren Ihre Schülerinnen und Schüler über die jeweiligen Kriterien. Ihnen allen wünschen wir eine gute Zeit, viel Kraft und bleiben Sie gesund.
Für das Schulleitungsteam Betty Berg- Bronnert und Simone Löcherbach ------------------------------------------------------------------------------------ Stand: 12.04.2021 Die neusten Informationen zu den Selbsttest nach den Osterferien Liebe Mitglieder der Schulgemeinschaft, Das Konzept des Landes RLP sieht vor, dass die Schülerinnen und Schüler zweimal pro Woche einen freiwilligen Selbsttest an unserer Schule durchführen sollten. Hinweise dazu finden Sie in den anhängenden Schreiben der Bildungsministerin. Sofern Sie damit einverstanden sind, dass Ihr Kind an den Schnelltests teilnimmt, geben Sie bitte die ausgefüllte Einverständniserklärung (siehe Anhang) Ihrem Kind am ersten Schultag nach den Osterferien mit in die Schule. Fragen und Antworten zu den Selbsttest finden Sie unter https://corona.rlp.de/de/selbsttests-an-schulen/faq/
Wir wünschen allen einen guten Start nach den Osterferien! Liebe Grüße Ihr Schulleitungsteam __________________________________________________ Elternschreiben der Ministerien zum Schulstart nach den Osterferien _____________________________________________________ Die neusten Informationen rund um Corona - Stand: 25.03.21 Kreis Altenkirchen reagiert auf die hohe Corona-Inzidenz - Verlängerung der Maßnahmen Der Präsenzunterricht in allen Klassen und Stufen unserer Schule wird bis zum 11.04.21 ausgesetzt. Die allgemeinbindenden Schulen bleiben auch nach den Ferien am 08.04. und 09.04.21 geschlossen. An diesen Tagen findet kein Homeschooling statt, da wir mit dem Kollegium erst einmal die Organisation der dann anstehenden Testungen, etc. besprechen müssen. Wir starten frühestens am 12.04.21 wieder in den Wechselunterricht. Die Notbetreuung beginnt nach den Osterferien erst am Freitag, den 09.04.21. Anmeldungen erfolgen am Vortag bis spätestens 10.00 Uhr über notfallbetreuung@t-online.de. Wir wünschen allen nach dieser langen Zeit des Fernunterrichts gute Gesundheit und freuen uns auf die Zeit, wenn wir unsere Schülerinnen und Schüler wieder persönlich in unserer Schule begrüßen dürfen. Schöne Osterferien! Ihr Schulleitungsteam der IGS __________________________________________________ „Trotz Abstands füreinander da“ – Das Soziale stand auch bei der Entlassung der Abiturientia 2021 der IGS Betzdorf-Kirchen im Fokus Betzdorf/Kirchen. Es war eine thematisch dekorierte Kreuzkirche und eine festlich geschmückte Aula, die die 49 Abiturientinnen und Abiturienten der IGS Betzdorf-Kirchen Geschwister Scholl gerne gemeinsam besucht hätten, um ihren Abschluss angemessen zu feiern. Coronabedingt war dies nicht möglich, doch ein Streaming-Angebot trug dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler dennoch gemeinsam mit ihren Familien und mit Abstand auch mit Freundinnen und Freunden sowie den Lehrkräften diesen besonderen Tag feiern konnten. Dabei traf es das Motto des diesjährigen Jahrgangs „Mit Ab(i)stand die Besten“ auf den Punkt. Der Stufensprecher Kilian Kramer erläuterte, dass es bei der Auswahl des Mottos nicht um die Leistungen gegangen sei, sondern dass alle trotz Abstands füreinander da waren, wofür er allen Beteiligten sehr herzlich dankte. In diesem Sinne sei seine Stufe die beste dieses Jahres. Diesen Gemeinschaftssinn der Stufe hoben auch die Schulleiterin Betty Berg-Bronnert und der Vorsitzende des Schulelternbeirats Maik Leistikow hervor. Frau Berg-Bronnert stellte zu Beginn ihrer Rede mit einigen negativen Konjunktiven dar, was derzeit nicht möglich sei. In Anlehnung an die Poetry-Slammerin Julia Engelmann forderte sie die Abiturientinnen und Abiturienten anschließend dazu auf, das Leben zu gestalten und Geschichten zu schreiben, um sie später zu erzählen. Zudem bewundere sie die Kreativität und das große Verantwortungsbewusstsein des diesjährigen Jahrgangs. Auch der Landrat des Landkreises Altenkirchen Dr. Peter Enders ermutigte die Abiturientinnen und Abiturienten dazu, mit Mut und Zuversicht die Zukunft anzugehen und dabei Verantwortung füreinander zu übernehmen. Der Betzdorfer Stadtbürgermeister Benjamin Geldsetzer, der stellvertretend auch für seinen Kirchener Kollegen Andreas Hundhausen sprach, gratulierte den Schülerinnen und Schülern ebenfalls herzlich zum bestandenen Abitur. Das „Abitur im Ausnahmezustand“, wie Geldsetzer es nannte, habe sie vor große Herausforderungen gestellt. Dies verdeutlichte er mit einem ebenso als Appell an die Abiturientia gerichteten Zitat von Winston Churchill: „Geben Sie nie, nie, nie, nie auf!“. Die beiden Schülersprecher Joshua Pagnia und Erik Stock gratulierten ihren nun ehemaligen Mitschülerinnen und Mitschülern ebenfalls herzlich zum bestandenen Abitur und wünschten ihnen nach diesem „völlig anderen Schuljahr“ viel Erfolg in der Zukunft. Das Motto des diesjährigen Jahrgangs konnten die Stammkursleiterinnen Nadja Adler und Julia Schneider sowie der Stammkursleiter Sebastian Niederer ebenfalls nur als treffend für diese Stufe bezeichnen, was sie in ihren thematisch auf die Leistungskurse Sozialkunde, Geschichte und Erdkunde bezogenen Reden auf witzige, ironische, aber auch ernste Art und Weise zum Ausdruck brachten. Die anschließend ausgestrahlte Zeugnisausgabe erfolgte in den einzelnen Stammkursen. Neben den Zeugnissen, ausgegeben von Frau Berg Bronnert und der stellvertretenden Schulleiterin Simone Löcherbach, erhielten die Abiturientinnen und Abiturienten noch eine weiße Rose in Anlehnung an die Geschwister Scholl als Namensgeber der Schule. Das abschließende Steigenlassen der Luftballons schlug den Bogen zurück zu ihrer Einschulung, als sie ebenfalls diese Aktion unternahmen. Neben den Zeugnissen und der weißen Rose erhielten einige Schülerinnen und Schüler noch Auszeichnungen: Kilian Kramer für vorbildliche Haltung und beispielhaften Einsatz in der Schule vom Ministerium für Bildung, Tom Luca Göbel für besonderes soziales Engagement in der Schule vom Landkreis Altenkirchen, Mats Strunk für besondere Leistungen in den Gesellschaftswissenschaften vom Heimatverein des Landkreises Altenkirchen, Max Schwan für besondere Leistungen im Fach Geschichte vom Philologenverband Rheinland-Pfalz, Alina Gerber und Lara Schneider für sehr gute Leistungen im Fach Englisch im Abitur vom Förderverein der IGS Betzdorf-Kirchen, Lina Mockenhaupt für sehr gute Leistungen im Fach Chemie von der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Kim Weber für besondere Leistungen im Fach Physik von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, für sehr gute Leistungen im Fach Mathematik im Abitur von der Deutschen Mathematiker-Vereinigung sowie für den besten Notendurchschnitt im Abitur (1,3) von der Schulgemeinschaft der IGS Betzdorf-Kirchen. Neben Kim Weber hatten zehn weitere Schülerinnen und Schüler eine 1 vor dem Komma stehen. Der offiziellen Entlassung vorausgegangen war ein Gottesdienst in der evangelischen Kreuzkirche, gemeinsam gestaltet von einigen Abiturientinnen und Abiturienten sowie der Musiklehrerin Manuela Meyer, der Schulpfarrerin Nicole Eker und dem Religionslehrer Matthias Schneider. Dabei schaffte die zweiköpfige Band, die Manuela Meyer während ihres Gesangs begleitete, eine ganz besondere Atmosphäre, passend zum Motto des Gottesdienstes „Herzensangelegenheit – Gemeinschaft als Schlüssel zum Herzen“. Im Vorfeld hatten sich die Schülerinnen und Schüler das Gleichnis vom barmherzigen Samariter ausgesucht, auf das Nicole Eker während ihrer Predigt einging und betonte, dass der Blick über sich hinaus und Barmherzigkeit wesentliche Elemente für ein gelingendes Leben seien. Und das sind die 49 Abiturientinnen und Abiturienten der IGS Betzdorf-Kirchen Geschwister Scholl im Jahr 2021: Sophie Adamek (Kirchen), Muhammad Maarij Ahmed (Betzdorf), Cansu Biyikli (Weitefeld), Lena-Marie Bläser (Wallmenroth), Lilly Pelin Demmer (Weitefeld), Nina Finke (Friedewald), Alina Gerber (Mudersbach), Tom-Laurenz Gerhardus (Mudersbach), Aimee Giel (Betzdorf), Tom Luca Göbel (Betzdorf), Lena Charlotte Hackbeil (Katzwinkel), Lea Patrice Hambürger (Kirchen), Lena Hambürger (Kirchen), Leon Herrmann (Emmerzhausen), Kevin Hildebrandt (Kirchen-Wehbach), Sabrina Höfer (Wissen), Jacqueline Husser (Kirchen-Wehbach), Magdalena Jankowski (Scheuerfeld), Lars Christian Jenniches (Harbach), Emely Jung (Kirchen), Lena Kaufmann (Betzdorf-Dauersberg), Haniye Kazemi (Betzdorf), Maja Kern (Betzdorf), Alin Kilicoglu (Betzdorf), Kilian Kramer (Gebhardshain), Hannah Kudlik (Kirchen), Nikolas Langholz (Betzdorf), Romina Melis (Betzdorf), Sina Mierzowski (Weitefeld), Chris Noah Mockenhaupt (Kirchen), Lina Mockenhaupt (Friesenhagen), Ben Leopold Molly (Kirchen), Luisa Muhl (Brachbach), Leonie Maria Luise Müller (Daaden), Martin Müller (Betzdorf), Paula Richter (Niederdreisbach), Sina Ruckes (Wallmenroth), Janick Saft (Friedewald), Alois Robert Erol Schmidt (Friesenhagen), Pauline Schmidt (Betzdorf), Lara Schneider (Friedewald), Leonie Scholz (Niederfischbach), Max Schwan (Betzdorf), Nils Schwan (Scheuerfeld), Finnja Strunk (Niederdreisbach), Mats Strunk (Daaden), Laura Sophie Stühn (Weitefeld), Chiara Veronese (Alsdorf), Kim Ricarda Weber (Kirchen) ----------------------------------------------------------------------- Elternschreiben der Ministerien zur Schulöffnung am 08.03.21 _____________________________________________________________________ Merkblatt - Umgang mit Erkältungssymptomen ___________________________________________________________________________
Herzlich Willkommen an der IGS Betzdorf-Kirchen Geschwister Scholl! Wir freuen uns sehr, dass Sie da sind! Unserer Schulgemeinschaft stellt sich vor: ein virtueller Rundgang, Präsentationen sowie kleine Videoclips geben Ihnen Einblicke in unserer Schule und unser Schulleben. Wir wünschen Ihnen viel Spaß! Ihre Schulgemeinschaft der IGS Betzdorf-Kirchen Sehen Sie selbst und treten Sie ein ... Klicken Sie auf das Bild oder hier. Für weitere Fragen steht Ihnen das Schulleitungsteam sehr gerne zur Verfügung entweder ... ... telefonisch unter: 02741-93502-0 oder 02741-93502-211 oder per Mail: info@igsgs.bildung-rp.de Von links nach rechts: Monika Höck (Stufenleitung 5/6), Julia Schmidl (Stufenleitung 7/8, Berufsberatung), Michael Wertebach (Orga-Leitung), Dr. Uwe Mattusch (Did. Koordinator), Betty Berg-Bronnert (Schulleitung), Nina Cherony (Stufenleitung 9/10), Simone Löcherbach (Stellv. Schulleitung) ___________________________________________________________________________________ Virtueller Rundgang zum Kennenlernen der IGS Betzdorf-KirchenHier finden Sie den virtuellen Rundgang zum Herunterladen. ___________________________________________ | Hier gelangen Sie zum Homeschooling Neue E-Mail-Adressen der IGS Betzdorf-Kirchen Alle Lehrkräfte und Angestellte der IGS Betzdorf-Kirchen haben ab Montag, dem 16. November 2020 neue E-Mailadressen. Sie finden eine entsprechende Liste der Personen und E-Mailadressen in der rechten Spalte dieser Seite. Neue E-Mail-Adressen IGS
Handreichung Lüften Umgang mit Erkältungs- symptomen
Stand 25.09.2020 . ... . ... ... .......
|