| Schuljahr 2020/21 März
Impressionen von der TUN 9cd-Gruppe im FernunterrichtInsektenhotel – Vogelhaus – Nistkasten
In den vergangenen Wochen hat sich die TUN 9cd-Gruppe mit dem Holzhandwerk beschäftigt. Nach viel Theorie über Insekten lag der Wusch nach angewandter Praxis auf der Hand und passende Themen waren schnell gefunden. Von nun an wurden Ideen gesammelt, Pläne geschmiedet, Skizzen angefertigt, Spaziergänge in die Umgebung zur Materialbeschaffung unternommen und dann ging es endlich an die Umsetzung. Motiviert machte sich die Gruppe an das Werk, um ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Meist gut „bewacht“ von Papa oder Opa, wenn ihre Werkzeuge und Maschinen zum Einsatz kamen, denn schließlich war man „um die Finger“ der Kinder/Enkelkinder sehr bedacht. Viele Gärten in der Umgebung sind nun um einige Schmuckstücke reicher! November
Kirchener Stolpersteine wurden geputztIGS-Schüler setzen Zeichen gegen den III.Weg und für VerständigungDie Schändung der Kriegsgräber im heimischen Giebelwald wollten die Schüler des evangelischen Religionskurses der 9.Stufe der IGS Betzdorf-Kirchen so nicht unwidersprochen stehen lassen. Im Gegensatz zum provokanten Auftritt der Rechtsradikalen am Volkstrauertag setzten sie ein Zeichen für Besinnung, Nachdenklichkeit und Verantwortung. Sie beschlossen die vor dem Kirchener Krankenhaus verlegten Stolpersteine, die zum Gedenken an die von den Nazis im Jahre 1938 vertriebenen Juden anregen sollen, zu säubern. So wollen die Schüler dafür sorgen, dass das Schicksal von Julius Moses, Emma Moses und Otto Moses auch in Zukunft nicht vergessen wird, sondern gebührend geehrt wird. Den Volkstrauertag als mahnendes Vermächtnis der Geschichte sehen statt ihn als unlauteres Heldengedenken zu missbrauchen ist ihre Botschaft an unsere Gesellschaft. August Einschulung der 5. Klassen an der IGS Betzdorf Kirchen Geschwister Scholl Am Dienstag, den 18.08.2020 fand die Einschulung der neuen 5. Klassen an der IGS Betzdorf Kirchen Geschwister Scholl statt. Wieder einmal konnten 112 Schüler mit ihren Eltern willkommen geheißen werden. Aber in diesem Jahr lief alles anders ab. Die Einschulungsfeierlichkeiten mussten, bedingt durch die Corona Pandemie, völlig neu organisiert werden. zwei Etappen, zeitlich versetzt, kamen jeweils 2 Klassen in der Aula zusammen. Nur ein Elternteil konnte teilnehmen, um die Zahl der Teilnehmer zu beschränken, damit die Abstandsregeln eingehalten werden konnten. Elternteile, die nicht dabei sein konnten oder andere Familienangehörige hatten die Möglichkeit, die Feier zu Hause live mitzuverfolgen. Herr Maximilian Bronnert sorgte mit seinem Team dafür, dass die Veranstaltung gestreamt wurde. Die Sitzplätze waren festgelegt. Jedes Kind wurde am Eingang mit seinem Vater oder seiner Mutter von den Klassenleitern empfangen. Nach dem Desinfizieren der Hände wurden sie an ihren vorgesehenen Platz geführt. Auf einer vorbereiteten Platzkarte dokumentierten sie durch ihre Unterschrift, dass sie auch tatsächlich dort gesessen hatten. Die Maskenpflicht musste während der gesamten Veranstaltung eingehalten werden. Der kurze Wortgottesdienst, vorbereitet und geleitet von der Stufenleiterin 5/6, Monika Höck, stand unter dem Motto: “Wir sind bunt – und du gehörst dazu“. Damit wurde dem Konzept der IGS entsprochen, die Kinder mit den unterschiedlichsten Voraussetzungen unterrichtet. Biblische Grundlage bildete die Erzählung von Noach und der Sintflut (Gen 6,5 – 9,17). Der Regenbogen als Zeichen für den Bund Gottes mit den Menschen zeigte den Kindern, dass auch sie unter dem Schutz Gottes zum Neubeginn ihrer Schulzeit stehen. Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst von Christian Normann, Dr. Christian Deitersen, Jan Luca Göbel, Emilia Vogt, Louisa Neugebauer und Victoria Cader. Die anschließende Einschulungsfeier fand nur in gekürzter Form statt, war aber deshalb nicht weniger schön. Musikalisch gestaltet wurde die Feier von Tanja Röhrig (Querflöte), André Becker (Trompete), Natalia Nazarenus (Klavier) und Manuela Meyer (Gesang). Die Schulleiterin Frau Betty Berg-Bronnert und die Stufenleiterin Monika Höck begrüßten alle TeilnehmerInnen. Hier wurde auch noch einmal deutlich, dass Corona uns zu Beschränkungen zwingt, da ja alle Teilnehmer mit Mund- und Nasenschutz in der Veranstaltung auf Abstand saßen. Es wurde aber auch betont, dass sich die neuen Schüler davon nicht die Freude über den neuen Schulstart nehmen lassen sollten. Alle Verantwortlichen in der Schule seien bereit ihr Bestes zu geben, dass das Schulleben gelingt. Schuljahr 2019/20 Juni Kirchen, 02. Juli 2020 Verabschiedungsfeier Klassen 9 und 10 Am Mittwoch, den 01. Juli 2020 wurden alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 verabschiedet, die uns mit der Berufsreife und dem Sekundarabschluss eins verlassen. Die Verabschiedungsfeier konnte aufgrund der Corona-Pandemie nicht in üblicher Art und Weise erfolgen. Wir verabschiedeten unserer Schülerinn und Schüler mit einer Feier als Livestream -Veranstaltung in der Jahnhalle am Standort Kirchen. Die gesamte Veranstaltung wurde live gestreamt und die Elter konnten über einen gesicherten Link zuhause die Feier auf dem eignen Computer verfolgen. Die Schülerinnen und Schüler bekamen klassenweise ihre Zeugnisse ausgehändigt. Ehrungen und Preise im Schuljahr 2019/ 2020: Jahrgangsstufe 9 Preis des Fördervereins für das beste Zeugnis: Leonie-Klara Gerhardus, 9c Preis für den besonderen Einsatz in der Schule: Erik Stock, 9b Jahrgangsstufe 10: Preis des Fördervereins für das beste Zeugnis: Klara Zoe Schweitzer, 10d Preis des Landrats für besonderes soziales und gesellschaftliche Engagement: Klara Zoe Schweitzer Preis der Ministerin für besonderen Einsatz in der Schule: Joshua Pagnia, 10b Wir gratulieren unseren Abschlussschülern herzlich und wünschen ihnen für ihren weiteren Lebensweg alles erdenklich Gute! Mai
Keine Schule – mega…! Oder etwa nicht…?Obwohl die Schulen im Kreis ab kommender Woche für einige Schüler*innen wieder schrittweise geöffnet werden, bleibt das Homeschooling für viele Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern weiterhin Alltag für die kommenden Wochen. Diese neue Situation, die wir bisher so noch nicht erlebt haben, kann durchaus Angst machen. Den ganzen Tag zu Hause zu sein, kann aber auch dazu führen, dass es häufiger zu Streit kommt als im normalen Alltag oder dass ihr einfach traurig seid, eure Freunde nicht mehr treffen zu können. Die Schulsozialarbeiter*innen der weiterführenden Schulen im Kreis Altenkirchen möchten in einer gemeinsamen Aktion darauf aufmerksam machen, dass sie nach wie vor in den Schulen vor Ort präsent sind und für alle Schüler*innen, in der Schule oder im Homeschooling, und natürlich ihre Eltern und Sorgeberechtigten per Mail oder Telefon oder auch persönlich (nach Absprache) erreichbar sind. Die jeweiligen Kontaktdaten sind auf den Schulhomepages hinterlegt. April Kreativ-Arbeiten der Schüler und Schülerinnen der Klasse 9dMärz Abitur 2020 an der IGS Betzdorf-Kirchen - 63 Abiturientinnen und Abiturienten erhalten ihre Abschlusszeugnisse
Unter durchaus besonderen Bedingungen haben wir in den letzten Tagen die abschließenden Abiturprüfungen an der IGS Betzdorf-Kirchen durchgeführt. Da die Corona-Pandemie die Welt in Atem hält, wird das Abitur 2020 den Absolventinnen und Absolventen in besonderer Erinnerung bleiben. In dieser Situation freuen wir uns umso mehr, dass 63 Schülerinnen und Schüler ihre Schulzeit mit dem Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife abschlossen. Sechs Absolventinnen und Absolventen zeichnen sich dabei durch ihren besonders guten Notendurchschnitt aus: Maximilian Weyel (1,5), Jennifer Eickhoff (1,6), Marcel Schulte (1,7), Julius Salzer (1,8), Moriz Koch (1,8) und Jomana Reusch (1,9). Die Schutzmaßnahmen rund um die Covid-19-Epidemie sorgen dafür, dass die abschließenden Feierlichkeiten mit den Lehrinnen und Lehrer, Eltern und Freunden verständlicherweise entfallen müssen. Schulleiterin Betty Berg-Bronnert freut sich über die Leistungen ihre Abiturienten: „Wir haben so viele tolle Prüfungen gesehen und feiern angesichts der derzeitigen Situation im Herzen mit unseren Abiturienten und deren Familien.“ Die Abiturienten erhalten ihre Zeugnisse nun per Post. Einige Abiturientinnen und Abiturienten können sich über Auszeichnungen freuen: Den Preis der Ministerin für vorbildliches Verhalten und Einsatz in der Schulgemeinschaft erhielt Sarah Chiara Evers. Mit dem Ehrenpreis des Landrates für besonderes Engagement in der Schule wurde Marcel Schulte ausgezeichnet. Er hat sich als Schüler- und Stufensprecher in besonderer Weise für die Schulgemeinschaft engagiert. Weitere Preise gingen an Maximilian Weyel (Preis der Schülervertretung für das beste Abitur), Marcel Schulte (Preis des Heimatvereis des Kreises Altenkirchen für besondere Leistungen im Fach Geschichte und des Geschichtspreis des Philologenverbandes), Maximilian Weyel, Julius Salzer, Marian Sturm (Preise der Deutschen Physikalischen Gesellschaft), Lara Hambürger (bestes Mathematikabitur), Gian Luca Ecke (Preis des Fördervereins für besondere sprachliche Leistung).
Die Schulgemeinschaft der IGS Betzdorf/Kirchen gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen 2020 herzlich und wünscht alles Gute für die Zukunft: Imran Ahmed (Betzdorf), Mareen Althoff (Betzdorf), Olivia Sidonie Oluwaseun Atinuke Awode (Kirchen), Jonas Becher (Katzwinkel), Emma Meret Behner (Brachbach), Emma Marie Berndt (Daaden), Erik Birkholz (Wallmenroth), Robin-Miguel Blecker (Betzdorf), Leonie-Joelle Victoria Blum (Wallmenroth), Jarla Rahel Brück (Nisterberg), Jonas Buhr (Kirchen-Herkersdorf), Pascal Eryk Bumann (Daaden), Fabian Tobias Czymek (Kirchen-Freusburg), Phil Diedershagen (Betzdorf), Jennifer Dino (Betzdorf), Lea-Madeleine Döring (Kirchen-Katzenbach), Ebru Dursun (Betzdorf), Elif Dursun (Betzdorf), Lara Lynn Ebener (Daaden), Leon Ebener (Daaden), Gian Luca Ecke (Herdorf), Jennifer Eickhoff (Betzdorf), Sarah Chiara Evers (Weitefeld), Eleni Giotitsas (Mudersbach), Nicolas Gottschalk (Weitefeld), Leon Greb (Alsdorf), Lara Hambürger (Herdorf-Sassenroth), Alida Hamm (Daaden), Hannah Maria Hassel (Kirchen), Aysegül Hayirli (Betzdorf), Katharina-Sophie Heidemann (Friesenhagen), Angelika Heinrich (Weitefeld), Justus Hensel (Niederfischbach), Niklas Hövelmann (Mudersbach), Simon Jade (Niederfischbach), Mark-Nikolai Kämpflein (Daaden), Moritz Koch (Betzdorf), Maximilian Kohles (Kirchen-Herkersdorf), Furkan Korkmaz (Wallmenroth), Emily Jolina Kreps (Elkenroth), Khadija Mehmood (Betzdorf), Benedikt Paul Werner Möller (Elkenroth), Antje Morgenschweis (Niederfischbach), Ann-Marie Nickolaus (Daaden), Alina Panthöfer (Betzdorf), Josua Pfeifer (Betzdorf), Romy Prins (Schutzbach), Alican Reifenrath (Daaden), Jomana Sophie Reusch (Daaden), Leona Rosenkranz (Derschen), Julius Salzer (Betzdorf), Victoria Schmidt (Friesenhagen), Zoe Cheyenne Schneider (Siegen), Marcel Schulte (Friesenhagen), Nik Schwan (Scheuerfeld), Alexander Skreczek (Scheuerfeld), Sinja Solbach (Elben), Nicole Anna Stempa (Kausen), Marian Sturm (Daaden), Jan Trotzkowski (Betzdorf), Maximilian Weyel (Niederfischbach), Jana Willenweber (Weitefeld), Antonia Katharina Zart (Niederfischbach) ___________________________________________________________________ Februar
Abiturienten informierten sich bei der BundesbankDie gesellschaftswissenschaftlichen Leistungskurse der Stufe 13 der IGS Betzdorf-Kirchen besuchten mit ihren Kursleitern Sebastian Laux, Steffen Hensel, Matthias Schneider und Dr. Kirsten Seelbach die Deutsche Bundesbank in Frankfurt. In Vorträgen erhielten sie einen Einblick in die Arbeitsfelder der Bundesbank, aber auch in die Aufgaben der EZB und die europäische Finanzwirtschaft. Zudem lernten die Abiturienten, Fälschungen zu erkennen. Nach einer ausführlichen Erläuterung der Sicherheitsmerkmale von Euro-Banknoten durften alle prüfen, ob ihre eigenen Geldscheine echt sind. Im Anschluss wurden „echte falsche Scheine“ untersucht, was zu großer Heiterkeit führte. Im Geldmuseum konnten die Schüler Münzen aus allen Zeiten, den ältesten Papiergeldschein der Welt und viel Spannendes zu Geld, seiner Geschichte und der Entwicklung der Finanzwirtschaft entdecken. Ein Besuch der Frankfurter Innenstadt mit Römer, Paulskirche und Kaiserdom rundete den Besuch ab.
Jahrgangsstufe 10 besucht Gedenkstätte HadamarIm Rahmen der Geschwister-Scholl-Woche 2020 besuchten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 der IGS Betzdorf-Kirchen die Gedenkstätte Hadamar. Hadamar war 1941 eine der sechs Gasmordanstalten, die im Rahmen der „T4-Aktion“ dazu dienten, Menschen mit körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen systematisch zu ermorden. Die Jugendlichen zeigten sich tief beeindruckt von der Atmosphäre der Gedenkstätte. Das Ausmaß der Grausamkeit des NS-Regimes wird hier in den Räumen der Anstalt besonders deutlich. Im Rahmen der Führung durchliefen die Zehntklässler auch den Weg der Opfer von deren Ankunft in der Busgarage über die Untersuchung beim Arzt bis hin zur Gaskammer und zu den Brennöfen, von denen nur noch die Grundmauern stehen. Ein besuch auf dem Friedhof gehörte natürlich auch dazu. Ereignisse, die für die Jugendlichen eine Ewigkeit entfernt sind, kamen plötzlich sehr nah. Es ist etwas ganz anderes, Zahlen im Geschichtsbuch zu lesen oder mit konkreten Schicksalen, Namen und Fotos der Opfer konfrontiert zu werden.
SV der IGS Betzdorf-Kirchen überreicht Spende von 2615 € an die Tafel Betzdorf
Ihre Einnahmen vom sozialen Tag „Schüler helfen“ haben die Schülerinnen und Schüler der IGS Betzdorf-Kirchen nun per symbolischen Scheck an die Vertretung der Tafel in Betzdorf übergeben.
Die Schülerinnen und Schüler der IGS Betzdorf-Kirchen haben diese beachtliche Summe bei der Schulaktion „Schüler helfen“ kurz vor den Sommerferien erarbeitet. Die Grundidee der Aktion ist, dass sich alle Schülerinnen und Schüler für einen Tag zu kleineren Dienstleistungen zur Verfügung stellen, dafür einen „Lohn” in Form einer Spende erhalten und dieses Geld für einen „guten Zweck” zur Verfügung gestellt wird.
Die Gesamtkonferenz der Schule, also Eltern, Lehrer und Schüler, hat entschieden, dass das Geld an die Tafel in Betzdorf gespendet werden soll.
Die Schülervertretung Erik Stock und Joshua Pagnia besuchten gemeinsam mit ihrem SV-Lehrer Marius Kraft die Betzdorfer Tafel, um den Scheck zu überreichen. Die Tafel mit einer Essensausgabe trägt maßgeblich dazu bei die materielle Not der hilfsbedürftigen Menschen zu lindern. Unter der Leitung von Bruno Georg öffnet die Tafel einmal wöchentlich, um auf schnelle und unbürokratische Weise die Folgen von Armut in der Gesellschaft zu lindern. Auch an diesem Tag war die Tafel sehr gut besucht. Zusammen mit der Pfarrerin wurde gebetet und den vielen Helfern der Tafel Betzdorf gedankt. Im Anschluss bekam jeder ein Mittagessen und Lebensmittel. „Es ist sehr schön zu sehen, dass unsere Spende direkt vor Ort einen guten Sinn erfüllt und somit vielen Menschen in der Umgebung geholfen werden kann“ war das Resümee, das die SV-Schüler der IGS nach diesem Besuch zogen. Januar
Kurs Darstellendes Spiel 7 erstellt Collage zur Geschwister-Scholl-Woche 2020
Die 12 Schülerinnen und Schüler des DS-Kurses der Stufe 7 erstellten in intensiver Arbeit eine beeindruckende Collage zum Thema „Mobbing“, die im Rahmen der Geschwister-Scholl-Woche im Gebäude in Kirchen ausgestellt ist. Die Grundgeschichte des Projekts „r@usgemobbt“ zeigt, wie ein unbedachtes Foto eine Lawine aus Spott und Ausgrenzung werden kann. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten Rollenbiographien, Beziehungsnetze und typische Situationen. Die Herausforderung: Allein anhand von Standbildern sollte die Geschichte deutlich werden. Das Projekt nahm mehrere Wochen in Anspruch und die Ergebnisse zeigen: Die Arbeit hat sich gelohnt! Dr. Kirsten Seelbach
November
Tag der offenen Tür an der IGS Betzdorf-Kirchen Geschwister SchollAm Samstag, den 23.11.2019, lud die IGS Betzdorf-Kirchen wieder zu ihrem alljährlichen Tag der offenen Tür ein. Zahlreiche Kinder von über zwanzig Grundschulen waren mit ihren Eltern gekommen, um die Schule kennenzulernen. Nach dem Besuch der Bildungsbörse in der Stadthalle und einem Informationsabend zum Konzept der Schule freuten sich die Besucher nun darauf, die Räumlichkeiten der Schule mit den neuen naturwissenschaftlichen Räumen kennenzulernen und einen Einblick in die Arbeiten von Lehrern und Schülern zu erhalten, um Anfang Februar eine gute Entscheidung hinsichtlich der Anmeldung an einer weiterführenden Schule treffen zu können. Die Veranstaltung begann um 10:00 Uhr in der Aula der Schule, wo die Schulleiterin, Frau Berg-Bronnert, alle Anwesenden begrüßte. Die in diesem Jahr neu gegründete Chorklasse unter Leitung von Michaela Meyer, begeisterte mit erfrischenden Stücken aus Tabaluga und dem König der Löwen. Erstaunlich, was sie in dieser kurzen Zeit schon gelernt hatten. Danach zeigte die Bläserklasse 6 unter Leitung von Tanja Röhrig ihr Können und ließen die Besucher einen Einblick nehmen in ihre Proben. Ein weiteres musikalisches Highlight war die Lehrerband mit ihrer Sängerin Judith Kunze. Im ganzen Schulgebäude herrschte reger Betrieb. Es gab viele Gelegenheiten zum Zuschauen und Mitmachen. Ob beim Basteln, Mikroskopieren, bei Mitmachexperimenten in der Chemie, bei der „Desert-jungle-mountain-rallye“ und dem Waveboardparcours in der Turnhalle oder in der Nähwerkstatt – überall gab es etwas zu tun. Die Arbeitsgemeinschaft Elektrotechnik stellte ihre Ergebnisse aus und die Kunst AG zeigte ihr Können zum Thema „Abformungen“. Die Arbeitsgemeinschaft „Spanisch“ stellte sich erstmalig vor und alle Besucher hatten die Gelegenheit, sich über das Fach „Offene Lernen“ und das „Erlebnisorientierte Lernen“ zu informieren. Daneben hatten die Gäste die Möglichkeit, einiges über den Schüleraustausch mit Polen, die römische Lebenswelt und Frankreich zu erfahren. Stark nachgefragt waren auch die Informationen zur Oberstufe. In zahlreichen Einzelgesprächen konnten sich Eltern und Schüler beraten lassen. Im „English tea room“ hatten die Besucher die Gelegenheit, sich von den vielen Eindrücken zu erholen. Für eine Stärkung sorgte der Förderverein mit Getränken und Würstchen. Das Angebot an Kuchen ließ keine Wünsche offen. Insgesamt war es mal wieder ein sehr bunter und abwechslungsreicher Tag, der die Atmosphäre an unserer Schule erahnen ließ. Oktober
Exkursion am Europäischen Tag der Sprachen 2019 - Schülerinnen und Schüler der IGS Betzdorf-Kirchen erkunden Lüttich
Am Donnerstag, den 26. September 2019 machten sich alle Französischschülerinnen und Französischschüler der IGS-Betzdorf-Kirchen aus den Klassenstufen 7 und 8 zusammen mit ihren Französischlehrerinnen Frau Blum, Frau Burt, Frau Gösser und Frau Fielauf am Europäischen Tag der Sprachen auf den Weg in die belgische Großstadt Lüttich (Liège). Ziel der eintägigen Exkursion war es, das Sprachenlernen der Jugendlichen an einem außerschulischen Lernort zu fördern sowie in einer frühen Phase des Spracherwerbs im zweiten bzw. dritten Lehrjahr authentische Sprechsituationen zu schaffen und direkten Sprachkontakt mit dem Französischen herzustellen. Nach der Ankunft am Place St. Lambert (siehe Foto), dem geschichtsträchtigen Kern der Altstadt und Ort des Märtyrertodes des Heiligen Lambertus während der französischen Revolution, zogen die Lernenden– ausgestattet mit einem Stadtplan sowie mit einer Rallye und einem Interviewbogen – los, um die Stadtviertel Lüttichs mitsamt ihren malerischen kleinen Sträßchen zu erkunden. Da die ausgiebige Erkundung der Stadt nur im Dialog mit den Passanten möglich war, mussten die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Sprechsituationen im Französischen meistern: Nicht nur erfragten sie sich selbstständig ihre Wege durch die Stadt, wenn der Stadtplan sie einmal in die Irre geführt hatte, sondern sie führten auch Interviews in den Fußgängerzonen, um ihre Rallye meistern zu können und um mehr über die Kultur der Stadt sowie über ihre Bewohner zu erfahren. Nachdem es die meisten Schülerinnen und Schüler ein wenig Mut und Überwindung gekostet hatte, einen fremden Menschen auf Französisch anzusprechen, konnten die Jugendlichen dennoch die schönsten Orte sowie ungewöhnliche Ecken und Plätze der Stadt entdecken: So gelangten sie zum Beispiel zur spektakulären Treppe der Montagne-de-Beuren, von deren Anhöhe aus sie einen fantastischen Panoramablick über die Stadt genießen konnten. Natürlich war es den Kids auch daran gelegen, ein wenig Freizeit in der Stadt zu genießen – auch in diesen Momenten konnten die Jugendlichen ihre in der Schule erworbenen Sprachkenntnisse anwenden, denn zufrieden und begeistert meldeten sie auf der Rückfahrt im Bus zurück: "Ich war shoppen – ich habe ohne Probleme an der Kasse Französisch gesprochen." Oder: "Ich habe mein Mittagessen auf Französisch bestellt – das richtige Essen kam am Tisch an, da war ich stolz!" Nach einem langen Tag voller Erfolgserlebnisse kamen die Siebt- und Achtklässler also am Abend wieder an der Schule an. Bevor sie in die Autos ihrer Eltern gestiegen sind, hallte uns Lehrerinnen ein lautes "Merci beaucoup. Au revoir!" entgegen, was uns zeigte, dass sich die lange Anreise in eine französischsprachige Stadt gelohnt hat. Auch in den folgenden Schuljahren werden die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 8 somit die Möglichkeit erhalten, diese spannende Reise nach Belgien anzutreten. Ein herzliches Dankeschön soll abschließend an den Förderverein der IGS Betzdorf-Kirchen gerichtet werden, der das Lernen an außerschulischen Lernorten stets fördert und großzügig bezuschusst. A. Blum Demokratie gestalten an der IGS Betzdorf-Kirchen „Gutes Geld für gute Arbeit! Wir sind mehr wert!“, und weitere Schlachtrufe dieser Art ertönten auf dem Schulhof der IGS Betzdorf-Kirchen. Schüler mit Warnwesten und Trillerpfeifen machten lautstark auf sich aufmerksam. Doch warum fordern denn Schüler plötzlich 15 Prozent mehr Lohn? Im Rahmen der Demokratieerziehung und des GL-Unterrichts fand erstmalig zusammen mit der IG Metall Betzdorf das Projekt „Demokratie gestalten“ statt, in dem die Schüler nicht nur die theoretischen Bestandteile der betrieblichen Mitbestimmung verstehen, sondern sie auch in einem Rollenspiel anwenden sollten. Unter der Leitung von Nicole Platzdasch, Gewerkschaftssekretärin der IG Metall Betzdorf, entdeckten die Schüler die Möglichkeiten der Mitbestimmung, arbeiteten den Unterschied zwischen Gewerkschaft und Betriebsrat heraus und lernten die einzelnen Etappen auf dem Weg zum Tarifvertrag kennen. Begleitet wurde das Projekt von einem Filmteam, das mit Schülern der Stufe 8 und 10 den gesamten Vormittag das Script entwickelte, die Kameraeinstellungen besprach und Interviews vorbereitete. Sobald der fertige Film von allen Beteiligten und Erziehungsberechtigten eingesehen und freigegeben wurde, wird er auch auf der Homepage der Schule zu bestaunen sein. Das Highlight des Tages stellte das Rollenspiel dar: Am Beispiel der fiktiven Firma ABC Zuckerbäcker versetzten sich die Schüler in die Lage der Mitarbeiter, deren Lohn 15 Prozent vom Flächenentgelt entfernt ist. Um den Chef zu überzeugen, arbeiteten sie Argumente aus und demonstrierten schlussendlich lautstark auf dem Schulhof. Denn eines wurde bei dem Projekt mehr als deutlich: Nur gemeinsam können die Schüler etwas erreichen.
Bischof Dr. Georg Bätzing diskutiert mit Oberstufen-schülern heikle kirchliche Fragen Zölibat, Missbrauch, die Rolle der Frau in der Kirche waren unter anderem Thema bei dem „Aula-Gespräch“ der IGS Betzdorf-Kirchen. Rund 120 Schülerinnen und Schüler der Religions- und Ethikkurse der Integrierten Gesamtschule Geschwister Scholl Betzdorf-Kirchen hatten sich in der Aula am Standort Betzdorf versammelt, um dem Limburger Bischof Dr. Georg Bätzing auf den Zahn zu fühlen. Sichtlich gut gelaunt betrat Bätzing in Begleitung der stellvertretenden Schulleiterin Simone Löcherbach, des Religionslehrers Matthias Schneider und der beiden Moderatoren Victoria Schmidt und Marcel Schulte den Saal. Er freue sich, hier zu sein, habe er doch selbst in Betzdorf die Schule besucht und das Abitur gemacht. „Das konnte ich also gar nicht ablehnen“, sagte er, auch wenn die Schule nicht in seinem Bistum, sondern im Bistum Trier liege. Die Initiative, den Bischof an die Schule einzuladen, ging von Schülerinnen und Schülern des katholischen Religionskurses der jetzigen MSS 13 aus, die sich im letzten Schuljahr mit dem Wesen und den Aufgaben der Kirche beschäftigten. Dabei entstand die Idee, mit einem hochrangingen Kirchenvertreter zu diskutieren, wofür das neu geschaffene Format der „Aula-Gespräche“ geradezu perfekt war. Die Moderatorin Victoria Schmidt, Schülerin der MSS 13, stellte ihm gleich zu Beginn die „Gretchenfrage“: „Was fasziniert Sie am Glauben?“ und: „Wollten Sie immer schon Priester werden?“ Bätzing bejahte beides und führte als Gründe für seine frühe Begeisterung die heilige Messe, die Heilige Schrift und das Leben Jesu an. Nach Jahrzehnten des priesterlichen Wirkens könne er sagen, diesen Schritt nie bereut zu haben, auch wenn es nicht immer einfach gewesen sei. Victoria Schmidt wollte wissen, ob dazu auch Zweifel an Gott gehörten. Der Bischof erzählte, dass einer seiner Neffen bei einem Verkehrsunfall sein junges Leben verloren habe. Es gebe auf solche Ereignisse keine klaren Antworten. Da sei auch er nicht der Experte gewesen, sondern ein Trauernder, der ebenso verzweifelt gewesen sei wie die übrigen Familienmitglieder. Aber die Existenz Gottes habe er nie in Zweifel gezogen. Persönlich, aber zugleich auch weltkirchlich ging es weiter, als Marcel Schulte, ebenfalls Schüler der MSS 13, die Ökumene ansprach. Hier gab der Bischof ebenfalls ein biographisches Beispiel: „Ich habe bis zum dritten Schuljahr gebraucht, um überhaupt zu bemerken, dass es in meinem Dorf Evangelische gibt“, sagte er. Bis dahin seien die Schulen noch konfessionell getrennt gewesen. „Ich möchte, dass wir uns auf die Einheit der Christen weiter zubewegen“, gab er seinem Wunsch Ausdruck. Gerade die Gespräche mit evangelischen Christen haben dazu beigetragen, das eigene Profil geschärft zu haben. Auf die Frage, warum man dann nicht gemeinsam das Abendmahl feiern könne, denn da werde die Trennung doch am deutlichsten, antwortete der Bischof mit einem Zeitvergleich. Schließlich blicke man auf 500 Jahre Trennungsgeschichte. „Wenn Sie mal überlegen, was in den letzten 50 Jahren alles möglich geworden ist...“ Mehrfach verwies Bischof Dr. Bätzing auch auf die Weltkirche, die sich nur langsam bewege. Während man in Deutschland mit der Aufarbeitung des Missbrauchsskandals vergleichsweise weit sei, hätten andere Länder damit noch nicht einmal begonnen. „Die Opfer tragen ihr ganzes Leben daran, und es hat immer auch etwas mit Machtmissbrauch zu tun“, sagte Bätzing zur größten Krise seiner Kirche. Es sei erschütternd, was alles zutage gefördert worden sei, und wie erschreckend sei es, dass Kirche offenbar nicht sicher sei für junge Menschen. „Wir müssen alles daran setzen, dass Kirche sicher ist für junge Menschen“, fügte er hinzu und nannte viele Initiativen, die es jetzt gebe. Auch lasse sich die Kirche extern beraten. Er räumte auch ein, dass die bekannt gewordenen Fälle womöglich nur das „Hellfeld“ seien und das „Dunkelfeld“ viel höher sei. Als weitere kritische Themen sprachen Victoria Schmidt und Marcel Schulte auch das Verhältnis zum Islam, Homosexualität und Kirche, Zölibat und Frauen im Priesteramt sowie in Leitungsfunktionen an. Er räumte ein, dass der Ausschluss der Frauen vom Priesteramt „in unserem Land wohl die kritischste Frage ist“, denn sie berühre die Geschlechtergerechtigkeit elementar. Dabei verwies der Bischof darauf, grundlegende Veränderungen nicht alleine oder innerhalb Deutschlands beschließen zu können, denn die katholische Kirche sei eine Weltkirche. Am Ende der Veranstaltung überreichte Matthias Schneider dem Bischof noch einen Präsentkorb im Namen der Schule, in dem sich unter anderem ein Siegerländer Schwarzbrot befand. Mit dem Hinweis, dass er nun zwei Schwarzbrote, eines davon selbst gekauft, mit nach Limburg nehme, bedankte er sich herzlich bei den Schülerinnen und Schülern, der Schule und ganz besonders bei den Moderatoren, die ihren Job hervorragend gemacht haben. August Einschulung der neuen 5. Klassen an der IGS Betzdorf/Kirchen Geschwister Scholl Am Dienstag, dem 13.08.2019, war wieder ein großes Ereignis für zahlreiche Schülerinnen und Schüler der neuen Klassen 5. Über 100 Kinder wurden an der IGS willkommen geheißen. Die Kinder und Ihre Begleitung, Eltern und Großeltern, füllten schnell die ganze Aula der Schule. Um 9:oo Uhr feierten alle Anwesenden einen Ökumenischen Wortgottesdienst, zusammen mit den neuen Klassenleitern und zahlreichen Schülern der 6. Klasse, die diesen mit ihren Religionslehrern Frau Pundt und Herrn Hirz vorbereitet hatten. Das Thema des Gottesdienstes „Brich auf in eine neue Zeit“ in Anlehnung an die Abrahamsgeschichte der Bibel führte die Gottesdienstbesucher in den neuen Lebensabschnitt an der weiterführenden Schule ein. Danach durften die Kinder und ihre Begleiter die künftigen Klassenzimmer besichtigen und erhielten von den Klassenleitern wichtige Informationen. Die anschließende Einschulungsfeier in der Aula wurde von der Bläserklasse der Stufe 6 Unter der Leitung von Christian Normann eröffnet. Die jungen Musiker, die erst seit einem Jahr ein neues Musikinstrument erlernen, meisterten ihren Auftritt mit Bravour und erhielten verdienten Applaus. Die Schulleiterin, Frau Berg-Bronnert, begrüßte die Schüler/innen mit dem Motto des Schuljahres 2019/20 „Der sicherste Weg zum Erfolg ist immer, es noch einmal zu versuchen“ von Thomas Edison. Damit machte sie den Kindern Mut, einen neuen Versuch zu starten, wenn etwas nicht gleich gelingt. Danach begrüßte die Stufenleiterin 5/6, Frau Höck, die Anwesenden. Mit einem Rückgriff auf Abraham, der im Vertrauen auf Gott einen neuen Weg eingeschlagen hatte, löste sie die eventuell noch vorhandene Anspannung und machte Mut für die neue Schule. Nach der Vorstellung aller Klassenleiter und einem Überblick über das Programm der nächsten Tage sorgte die Rockband der Schule für einen furiosen Ausklang der Feier. Auch sie wurde für ihren mitreißenden Auftritt mit viel Applaus bedacht. Im Anschluss stellte Herr Spornhauer den Kindern einige Zug- und Busbegleiter vor, die ihnen an den ersten Schultagen den Nachhauseweg erleichtern sollten. Als Höhepunkt der Veranstaltung trafen sich alle auf dem Sportplatz, wo bunte Luftballons die Wünsche der Kinder und ihrer Begleiter für die Schulzeit an der IGS in den Himmel trugen. Zur anschließenden wohlverdienten Stärkung hielten die Vorstandsmitglieder des Fördervereins kleine Snacks und Getränke zum Verkauf bereit. Die letzten beiden Unterrichtsstunden verbrachten die Kinder in ihren Klassen, um die neuen Klassenkameraden und Lehrer kennenzulernen. Um 13:00 Uhr endete der erste Schultag und die neuen Schüler/innen der IGS traten mit ihren Zug- und Busbegleitern den Heimweg an. Spendenaktion der IGS Betzdorf-KirchenDie Abiturient*innen der IGS Betzdorf-Kirchen – Geschwister Scholl spendeten 944,01 Euro an die Freunde der Kinderkrebshilfe Gieleroth. Die Hauptorganisatoren des Sozialprojekts der Jahrgangsstufe waren Anna Koch, Marta Jankowski und Salome Weckerlein. Sie erwirtschafteten den Großteil der Summe durch Kuchenverkäufe bei Schulveranstaltungen. Ein erheblicher Anteil kam durch eine zusätzliche Spendensammlung beim Gottesdienst im Rahmen der Abiturfeierlichkeiten dazu. Zur offiziellen Übergabe der Spendensumme statteten Leon Loos (Kassierer der Jahrgangsstufe) begleitet von Martin Walter (MSS-Leiter der Schule) einen Besuch bei den Vereinsgründern Jutta und Ulli Fischer (1. Vorsitzende und 1. Schriftführer des Vereins) ab. Bei dieser Gelegenheit informierte das Ehepaar über die Entstehung und über die Aufgaben des Vereins. Vor ca. 25 Jahren organisierten sie als Benefizveranstaltung erstmals ein kleines Dorffest mit Fußballturnier. Daraus hat sich mittlerweile ein jährlich stattfindendes Sommerfest entwickelt, das von tausenden Menschen besucht wird. Hauptaufgabe des Vereins ist die Unterstützung von krebs- und schwerstkranken Kindern. Im Vordergrund steht dabei der direkte finanzielle und persönliche Beistand bei den kranken Kindern und ihren Familien. Darüber hinaus wird eine Vielzahl an Einrichtungen für kranke Kinder finanziell unterstützt. Durch Einnahmen des Sommerfestes und weiterer Aktionen ist es möglich, dass alle Spenden zu hundert Prozent bei bedürftigen Familien und Einrichtungen ankommen. Das nächste Sommerfest findet am 25. August am Sportplatz in Berod statt. Weitere Informationen zu den Freunden der Kinderkrebshilfe Gieleroth e.V. finden auf der Homepage des Vereins unter www.kkhg.de. |