| Stufe 10Je nach der Zahl der Abgänger aus der Klassenstufe 9 können die bestehenden Klassen mit geringerer Schülerzahl weitergeführt werden, aber es kommt auch vor, dass die Schülerzahl nicht mehr für 4 Klassen ausreicht. In diesem Fall müssen die Klassen zusammengelegt werden, wobei jeweils den Umständen angepasste Kriterien für die Zusammenlegung formuliert werden. Schülerinnen und Schüler haben im Rahmen dieser Kriterien die Möglichkeit, Wünsche zu formulieren. m Im Rahmen der Berufsorientierung besteht die Möglichkeit, für gezielte Kurzpraktika beurlaubt zu werden, die Berufsinfonachmittage können immer noch freiwillig besucht werden. Urlaub für Einstellungstests und Vorstellungsgespräche wird selbstverständlich gewährt. m Nach den Weihnachtsferien wird als Vorbereitung auf die Kurswahl in der Oberstufe ein Kompetenzcheck angeboten (Teilnahme freiwillig für alle Interessierten), bei dem Interessen, Stärken und Zukunftspläne abgeglichen werden. Die vorläufige Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe wird mit dem Halbjahreszeugnis ausgesprochen, muss aber zum Jahreszeugnis bestätigt werden. Sowohl für Schülerinnen und Schüler, die unsere Oberstufe besuchen wollen, als auch für diejenigen, deren Interesse sich eher auf eine duale Ausbildung oder andere weiterführende Bildungsgänge richtet, spielt gerade im zweiten Halbjahr der Stufe 10 der Blick auf die Noten eine große Rolle, deshalb achten wir noch mehr als sonst auf Notentransparenz und individuelle Beratung.
Wichtig für alle Schülerinnen und Schüler ist die Gestaltung des Abschlusses der SEK I. Sie verabschieden sich mit einem selbst geplanten Schulhoffest im Gebäude Kirchen, in dessen Organisation auch die Abgänger der Stufe 9 mit einbezogen sind, und den traditionellen Abschlussbildern in den Kirchener Fluren von der Schulgemeinschaft. Freiwillige bereiten einen Gottesdienst vor und unterstützen die Entlassfeier der Abgänger. |
|