|
Schulleben 2015/16
Juni The Big Challenge 2016 -Ein europäischer Englischwettbewerb M. Höck
Wie schon in den vergangenen Jahren stellten sich zahlreiche Schüler/innen der IGS Betzdorf-Kirchen den Herausforderungen dieses Wettbewerbes. Am 03. Mai 2016 war es schließlich so weit, nachdem viele von ihnen bereits im Internet geübt hatten. 36 Schüler/innen der 6. Klassen, 14 Schüler/innen aus den Klassen 7 und 18 Schüler/innen aus den Klassen 8 bearbeiteten die unterschiedlichen Aufgaben. Der Test bestand aus 54 Multiple-Choice-Aufgaben zu den Themenbereichen Vokabeln, Grammatik, Aussprache und Landeskunde. Die Korrektur der Antwortbögen wurde von Big Challenge vorgenommen. Es erfolgte eine Ranglistenplatzierung auf Bundes-, Länder- und Schulebene, die der Schule im Anschluss an die Auswertung zusammen mit den Preisen zugestellt wurden. Jedes Kind erhielt, unabhängig von seinem Ergebnis, ein Diplom und ein Geschenk. Aus der Klassenstufe 6 erreichte Freya Gräb aus der 6a den ersten Platz auf Schulebene, auf Landesebene belegte sie den 15. Platz. In der Klassenstufe 7 war Eden Arcadipane aus der 7c die Schulbeste und in Klassenstufe 8 Joshua Höllerer aus der 8c. Am 27. Juni konnte die Stufenleiterin, Frau Höck, die Siegerehrung in der Aula unserer Schule vornehmen, nachdem die Preise der Schule zugegangen waren.
Unabhängig von der Platzierung haben doch alle Schüler von der Teilnahme profitiert, konnten sie doch zuvor im Internet unterschiedliche Übungen durchführen.Wir hoffen, dass auch im kommenden Jahr dieser Wettbewerb auch weiterhin auf so viel Zuspruch stößt.
Bangladesch braucht unsere Hilfe P.-L. Müller
Im Rahmen des ev. Religionsunterrichtes der Klassen 5a/b beschäftigten sich die Schüler spontan einmal mit dem Leben der Kinder in Bangladesch. Dies ist eines der ärmsten Länder der Welt und liegt östlich von Indien. Mittels der von Michelle Rennecke mitgebrachten Broschüren erfuhren unsere Mädels und Jungs sehr viel über die deutlich unterschiedlichen Lebensumstände gegenüber den unseren, den vielen dort herrschenden Krankheiten und der viel verbreiteten Kinderarbeit. Von selbst kam der Gedanke auf, durch eine Spende zu helfen. In der nächsten Religionsstunde wurde fleißig gesammelt und es kamen 40€ zusammen. Diese wurden dann im Rahmen eines gemeinschaftlichen Ganges zur Sparkasse an die gemeinnützige Organisation NETZ Partnerschaft, Entwicklung, Gerechtigkeit überwiesen. An diesem Unterrichtsgang zur Bank konnten die Schüler der 5b leider nicht teilnehmen, da sie an diesem Tag das Projekt Cybermobbing hatten. Man sieht, manchmal braucht es eben nur einen kleinen Anschubser, um etwas Gutes zu tun.
Klassenfahrt der Stufe 9 nach Berlin V. Schmidt
Am 30. Mai 2016 fuhren die Klassen 9 a/d gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Fr. Frank und Fr. Raabe-Müller, die sich jeweils noch eine Begleitperson aussuchen durften, nach Berlin. Die Begleitpersonen waren Hr. Kaymak und Hr. Müller. Auf der Hinfahrt machten wir Station in Buchenwald, um das ehemalige Konzentrationslager zu besuchen. Gleich am ersten Tag, also am Dienstag den 31. Mai. 2016, trafen die beiden Klassen im Paul-Löbe Haus Hr. Rüddel, welcher Bundestagsabgeordneter und Kreisvorsitzender ist. Hr. Rüddel und die Klassen führten ein anregendes Gespräch. Anschließend ging es dann in den Bundestag. Das war auch sehr interessant. Wir saßen auf den Besuchertribühnen, die gleich über dem Plenar-Saal lagen. Dann kam ein Mann rein, der uns dann etwa eine Stunde die Geschichte des Bundetags näher brachte. Danach durften wir alle noch auf die große Glaskuppel... Am Mittwoch, den 1.Juni 2016, sind wir dann alle ins Madame Tussauds gegangen. Das war natürlich auch klasse. Wenn man dann so in der Menschenmenge stand und sich so umguckte wusste man manchmal garnicht ob das ein echter Mensch vor einem ist oder nicht.
Am Donnerstag, den 2. Juni 2016, hatten unsere Lehrer für uns eine Spree-Rundfahrt geplant. Das war auch sehr interessant. Denn auf diese Weise, konnte man alles, was man die Tage vorher schon gesehen hatte, nochmal von einer anderen Perspektive aus sehen. Außerdem, gab es auf dem Boot auch noch einen Kapitän, der zu den einzelnen Gebäuden wissenswertes erzählte. Zum Abschluss besichtigten wir am Nachmittag die Stasi-Gedenkstätte in Hohenschönhausen und waren sehr beeindruckt von den Führern, die selbst vor längerer Zeit Insassen dieses Gefängnisses waren. Unsere Klassenfahrt war wunderschön. Diesbezüglich sind sich dann auch alle einig!!!
!„Zukunft läuft“ – Berufs- und Studienorientierungstag an der IGS T.Oberdries
Für die Klassenstufe 8 gab es in dieser Woche ganz besonderen Unterricht. Die Schülerinnen und Schüler hatten beim ersten Tag der Studien- und Berufsorientierung die Möglichkeit, sich ganz konkret mit Themen rund um den Beruf auseinanderzusetzen. Berufswahlkoordinatorin Julia Schmidl, die den Tag organisierte, stellte ein vielseitiges Team aus internen und externen Experten aus dem Bereich der Berufsorientierung zusammen: Berufseinstiegsbegleiterin Frau Prettenthaler vom CJD, Herr Habrich von der Bundesagentur für Arbeit, Konrektorin Frau Berg-Bronnert sowie Herr Leiner und Frau Hailu von der Handwerkskammer führten durch den Vormittag. Den Jugendlichen wurden vielfältige Einblicke in die unterschiedlichsten Bereiche geboten. So konnten sie sich unter anderem damit auseinandersetzen, wozu ein Berufswahlfahrplan nützlich ist, wie er aufgebaut ist, um dann schließlich einen eigenen zu erstellen. Zudem durften sie aber auch ein wenig konkreter in bestimmte Ausbildungsgänge hineinschnuppern und Antworten auf verschiedene Fragen finden. Welche Möglichkeiten bietet zum Beispiel eine duale Ausbildung und wie läuft so etwas überhaupt ab? Wie finde ich heraus, welcher Studiengang das Richtige für mich wäre? Das Expertenteam stand bei allem mit Rat und Tat zur Seite. Um nachhaltig das Interesse der Achtklässler an der eigenen beruflichen Zukunft zu erhalten, wurden passend zum Motto „Zukunft läuft“ noch Zielvereinbarungen mit den Schülern getroffen über das, was als nächstes passieren soll: Vielleicht ein Praktikum, ein Besuch an der Uni oder ein Gespräch mit der Berufsberaterin der Schule? Aber auch die wichtigsten Partner bei der Berufsorientierung, nämlich die Eltern, wurden mit ins Boot geholt. Sie informierten sich bereits auf einem vorangegangenen Elternabend.
"Teufelsfeuer" an der IGS Betzdorf Kirchen – Micha Krämer liest aus seinem neusten Buch T. Oberdries
Die Lesung von Micha Krämer hat an der IGS mittlerweile schon Tradition. Bereits zum dritten Mal besuchte der Autor aus dem Westerwald, der durch seine Krimireihe um Kommissarin Nina Moretti bekannt geworden ist, die Schule. Etwa 110 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 haben auch in diesem Schuljahr den ersten Band der Reihe im Unterricht gelesen. Der örtliche Bezug zu ihrer Heimat und die spannende Geschichte um mehrere ungelöste Morde gefiel den Jugendlichen besonders gut und ließ sie mit Spannung Micha Krämers Lesung erwarten. Der Autor enttäuschte sein Publikum nicht. Er las aus seinem allerneusten Band "Teufelsfeuer", der erst im Herbst erscheinen wird. Die spannende Story, die zudem mit einer gehörigen Portion Humor gespickt ist, fand großen Anklang bei den Schülern. Auf Krämers Frage, bei wem der Ausschnitt des Buches die Neugier auf "mehr" wecke, gingen fast alle Finger im Saal nach oben. Danach stellte sich Micha Krämer den zahlreichen Fragen der Jugendlichen, die kein Blatt vor den Mund nahmen. So kamen neben üblichen Fragen nach Ideenfindung und Werdegang auch Fragen dazu, wie lange ein Schriftsteller eigentlich so am Tag schreibe und wie lukrativ das überhaupt sei. Nachdem alle Fragen geduldig beantwortet worden waren, zeigte der Autor noch seine musikalische Seite und präsentierte ein selbstgeschriebenes Stück auf seiner Gitarre. Am Ende nahm er sich die Zeit, die Bücher der Schüler persönlich zu signieren. Mai 7b und 7d genossen erlebnisreiche Tage in Neustadt von Niklas Hellinger, Silas Schramm, Giuliana Stegmann und Jana Willwerscheid aus der 7d
Am 18.5.2016 war es endlich soweit, es ging morgens um 8:30 Uhr auf die lang ersehnte Klassenfahrt nach Neustadt a.d.Weinstraße. Da bei der Ankunft noch keine Zimmer belegt werden konnten, deponierten wir die Koffer in unserem Gemeinschaftsraum. Zwischendurch hatte Herr Müller „unser Mittagessen klargemacht“, damit wir uns nun für das, was noch kommen sollte, ordentlich stärken konnten. Um 14:00 Uhr wanderten wir dann etwa 3,6 km einen zum Teil recht steilen Berg hinauf zum historischen Hambacher Schloss. Glücklicherweise stand dort ein Eiswagen, bei welchem sich fast jeder dann ein Eis kaufte. Danach genossen wir die phantastische Aussicht und machten jede Menge Bilder und Selfies. Als wir wieder an der Jugendherberge ankamen, erfolgte die Zimmerbelegung. Diese waren mit dem Nötigsten ausgestattet, was aber für unseren kurzen Aufenthalt von zwei Nächten vollkommen ausreichte. Beim anschließenden Abendessen gab es für jeden Geschmack etwas Leckeres und danach hatten wir noch Freizeit bis kurz vor 22.00 Uhr. Danach war dann im Haus Nachtruhe mit Zimmerlautstärke angesagt, die „natürlich von fast allen ordnungsgemäß“ eingehalten wurde. Vielleicht gelang dies auch so gut, weil unsere Lehrer vorher loszogen und unsere Handys über Nacht einsammelten.
Am nächsten Morgen wurden wir dann vom „Morgenmonster Enes“ geweckt. Nach einem ausgiebigen Frühstück brachen wir zum Bahnhof auf. Nach einer ca. einstündigen Zugfahrt nach Kandel erreichten wir Europas größten Kletterpark. Im Fun-Forest bekam jeder Schüler einen Helm und einen Gurt. Nachdem wir diese angelegt hatten, gab es eine Einweisung, die uns zeigen sollte, wie man richtig klettert. Nach gefühlten fünf Stunden Klettern auf den Anfänger-, Fortgeschrittenen- und Profiparcours machten wir uns leicht erschöpft auf die Rückfahrt mit dem Zug. In Neustadt angekommen, konnten wir noch zwei Stunden in Kleingruppen die Innenstadt erkunden. Dann war es auch schon wieder Zeit fürs Abendessen, bei dem es zum Teil recht laut war. Nach dem Abgeben unserer Handys war dann wieder Nachtruhe angesagt. Wer dies nicht so hinbekam, durfte sich über Sonderaufgaben freuen. Am folgenden Freitagmorgen wurden wir ein bisschen früher geweckt, da wir ja unsere Koffer noch packen und die Betten abziehen mussten. Auf der Rückfahrt statteten wir dem Technikmuseum in Speyer noch einen Besuch ab, was für einige Schüler der Höhepunkt der Fahrt war. Dort konnten wir Flugzeuge besteigen und über eine Riesenrutsche wieder verlassen, Kart fahren, ins 3D-Kino gehen und eine sehr interessante Weltraumausstellung besichtigen. Es blieb kein Wunsch offen. Gegen 16:00 Uhr kamen wir dann müde wieder in Betzdorf an. Am Ende kann man sagen, dass es insgesamt eine tolle und erlebnisreiche Klassenfahrt war.
Sommerkonzert der IGS lockt den Sommer und zahlreiche Zuschauer an T.Oberdries
Echtes Sommerfeeling kam beim diesjährigen Sommerkonzert der IGS Betzdorf Kirchen auf. Zahlreiche gut gelaunte Beiträge erheiterten das Publikum in der vollbesetzten Aula. Gleich nach der Begrüßung durch Schulleiterin Gabriele Lindemer, die sich besonders bei allen Teilnehmern und Helfern bedankte, eröffnete die Bläserklasse 5 das Programm, durch das in diesem Jahr mit Cedrik Schmidt erstmals ein Schüler der sechsten Klasse führte. Dirigiert von Konzertorganisator und Musiklehrer Christian Normann, präsentierten die Fünftklässler mit Stücken wie „Ode an die Freude“ oder „Let´s play“, was sie im bisherigen Schuljahr schon alles gelernt haben. Im Anschluss daran waren dann die „Fortgeschrittenen“ der Klassen Sechs an der Reihe. Durch ihre längere Spielpraxis konnten sie mit noch anspruchsvolleren Stücken glänzen und rockten zum Beispiel mit „Thriller“ von Michael Jackson den Saal. Auch sie wurden von Christian Normann geführt, da Mitleiterin Tanja Röhrig krankheitsbedingt ausfiel. Die „Profis“ des Jugendorchesters der Stadtkapelle Betzdorf (Leitung Andre Becker) zeigten den Zuschauern danach eindrucksvoll, zu welch musikalischen Leistungen die Schüler bei weiterem Üben fähig sein werden. Bei ihrer Zugabe „Rock mi“ von den Alpenrebellen animierten sie das komplette Publikum zum Mitklatschen. Nun ging es musikalisch in einer ganz anderen Richtung weiter. Schüler der Klasse 5d begeisterten das Publikum durch ihren energiegeladenen Vortrag des „Cup-Songs“. Abgelöst wurden sie dann von einem Unterstufenensemble, das den Hit eines Youtubers nahezu professionell rappte und dazu eine selbst ausgedachte Choreo auf die Bühne legte. Den perfekten Abschluss eines abwechslungsreichen und unterhaltsamen Abends lieferte die Schulband, die unter der Leitung von Vollblutmusiker Michael Bertelmann die Aula rockte. Mit aktuellen Hits wie „Lieblingsmensch“ von Namika rundete die Band das gelungene Programm ab und entließ fröhliche Zuschauer in den Restabend. Und auch für die Partnerschule der IGS war der Abend mehr als erfolgreich. Die Gäste zeigten sich nach dem schönen Abend großzügig und spendeten über 300 Euro für die Partnerschule in Ruanda.
Schüler der IGS als ehrenamtliche Helfer auf den Hessentagen 2016 in Herborn J. Schmidl
Damals in der siebten Klasse auf Klassenfahrt waren die Schüler noch ganz normale Besucher des Dunkelkaufhauses, heute, drei Jahre später, sind sie aber in einer ganz speziellen Mission unterwegs: Sie unterstützen die blinden Mitarbeiter auf dem Hessentag in Herborn. Ob Flyer verteilen, den Container aufräumen oder die blinden Mitarbeiter zum Essen zu bringen- all diese Tätigkeiten sind eine wertvolle Hilfe für das Dunkelkaufhaus, das seinen Sitz normalerweise in Wetzlar hat. Gleich zu Beginn begleiteten die Schüler eine Führung durch den dunkel ausgebauten Hessentagcontainer, um so das Prinzip des Dunkelkaufhauses anderen Besuchern des Hessentags vermitteln zu können. April
IGS Betzdorf-Kirchen mit drei Teams bei Fußballturnier vertreten Paul-Ludger Müller
Leider konnte unsere Schule den vom Bürgermeister Brado gestifteten Pokal für den Gewinner der Fußball-Schulmeisterschaften der Abschlussklassen der Städte Kirchen und Betzdorf in diesem Jahre nicht verteidigen. Wir traten in diesem Jahr mit zwei Jungenmannschaften und einem Mädchenteam an, von denen die ältere Jungenmannschaft IGS I den Einzug ins Halbfinale schaffte. Leider hatte es diese Mannschaft im Halbfinale gegen den späterenTurniergewinner F.-v.-S.- Gymnasium versäumt, eine 5:3 Spielerüberzahl in einen Sieg zu verwandeln. Im anschließenden Elfmeterschießen verlor man dann 2:1 trotz des 1:0 Führungstreffers von Bastian Bleeser. Im ihrem letzten Spiel um Platz drei setzte sich das Team dann aber deutlich und souverän mit 3:0 durch.Die Jungenmannschaft IGS II, im Wesentlichen aus Spielern des neunten Jahrganges besetzt, schlug sich trotz ihres Altersnachteiles glänzend und gewann das Spiel um Platz 5 gegen die Bertha verdient mit 2:0. Unser Mädchenteam musste sich mit den Teams der Bertha und des Gymnasiums messen. Das erste Spiel gegen die Mädels vom Bühl endete etwas unglücklich 1:1. Hier ließen unsere Mädels neben dem Tor von Zoe Schneider noch einige Chancen ungenutzt. Im zweiten Spiel gegen das Gymnasium verloren wir nicht unverdient mit 0:1. So waren wir hier am Ende die Drittplatzierten. Da auch hier unsere Mannschaft noch recht jung war, dürfen wir uns für das nächste Jahr einige Chancen ausrechnen.
Februar
Schüler verbrachten einen Tag im Labor W. Hammann
Am Montag, dem 22.02.2016 war es endlich so weit. Die Schüler und Schülerinnen der Wahlpflichtfachgruppen Astronomie 7 und 8 und einige weitere Interessenten fuhren mit Herrn Hesse und Frau Hammann zum Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt nach Köln-Porz. Im school_lab konnten sie unter Anleitung von Studenten in kleinen Gruppen selbst drei Experimente durchführen. Im Rahmen der Gravitationsbiologie stellte sich die Frage:Richten sich Pantoffeltierchen nach der Schwerkraft aus? Beim Experiment Mission to Mars mussten die Schüler einen Marsroboter aus Lego auf einem Marsmodell steuern. Dies gestaltete sich etwas schwierig, da das Signal auf dem Mars mit einer Zeitverzögerung ankommt. Das Verhalten einer Kerzenflamme in Schwerelosigkeit wurde zur interessanten Beobachtung. Werkstoffe wurden auf ihre Festigkeit hin überprüft. Es war auch nicht einfach festzustellen, ob derZylinder in der Hand aus Titan, Aluminium oder Edelstahl bestand. Die Schüler gingen mit einer Infrarotkamera auf Entdeckungsreise und erfuhren wie manSchall mit Schall bekämpfen kann. Eine Stärkung im Casino des DLR durfte auch nicht fehlen. Der Vortrag Menschen im Weltraum und eine Besichtigung im Institut für Materialphysik im Weltraum und im Kontrollzentrum eröffnete weitere Perspektiven und rundete einen arbeitsreichen Tag ab.
Schüler der IGS Betzdorf Kirchen zu Besuch bei Verbandsbürgermeister Jens Stötzel T. Oberdries
Im Rahmen des Schüler- und Jugendwettbewerbes „Mitgedacht-mitgemacht“ statteten sechs Schüler der katholischen Religionsgruppe 9a/d Herrn Jens Stötzel in der letzten Woche einen Besuch ab. Die Jugendlichen, die zum Thema „Flucht und Asyl“ einen Film drehen und bei dem Wettbewerb des Landes Rheinland-Pfalz einreichen wollen, erschienen mit vielen Fragen im Gepäck. Auf das Interview mit dem Verbandsbürgermeister hatten sie sich im Vorfeld gründlich vorbereitet. Alle Fragen, die die Schüler rund um die aktuelle Flüchtlingssituation in den verschiedenen Ortsgemeinden der VG Kirchen interessieren, waren zuvor im Unterricht genauestens diskutiert und formuliert worden. Der Schüler Justin Schmidt (9a) bewies journalistische Qualitäten und führte das Interview. Herr Stötzel nahm sich viel Zeit für die interessierten Jugendlichen und gab ihnen geduldig und ausführlich Einblicke in die Flüchtlingssituation. Mit vielen neuen Eindrücken und Informationen verabschiedeten sich die Neuntklässler am Ende des Vormittages. In dieser Woche hatten sie außerdem zwei Flüchtlingsfamilien in ihren Religionsunterricht eingeladen, um mehr über deren Leben hier und in ihren Herkunftsländern zu erfahren. Die gesammelten Eindrücke werden ebenfalls im Wettbewerbsbeitrag eingebaut, bei dem die Schüler sich auf ein erfolgreiches Abschneiden freuen.
Berufsinfonachmittage -Maßschneiderinnen zu Gast an der IGS Betzdorf-Kirchen J. Schmidlufsinfonachmittage - Maßschneiderinnen zu Gast an der IGS Be
Zehn Schülerinnen lauschten am letzten Mittwochnachmittag, den 10.02.2016, gebannt den Ausführungen von Susanne Romanski. Die Lehrerin dJanuar
Neuigkeiten von der Partnerschule Groupe Scolaire Gasovu in Ruanda DieAchtklässer der IGS Betzdorf Kirchen Geschwister Scholl erfahren von dem Leben der Schüler ihrer ruandischen Partnerschule U.Burwitz/C.Gösser
Am 18.Januar 2016 informierte Frau Anne Neuhof, Landtagsabgeordnete der Grünen, etwa 120 interessierte und aufmerksame Schüler der 8. Klassenstufe über ihren Besuch der Partnerschule in Ruanda. Ihr Besuch der Groupe Scolaire Gasovu fand im Rahmen einer Delegationsreise des rheinland-pfälzischen Landtages im Oktober 2015 statt.
Frau Neuhof zeigte den Schülern eine informative und interessante Präsentation über Ruanda allgemein und besonders über Gasovu, mit Bildern von ihrem Besuch der Partnerschule. Dabei berichtete sie von ihren Erlebnissen und Eindrücken auf ihrer Reise durch Ruanda. Besonders ausführlich beschrieb sie den herzlichen Empfang der deutschen Delegation auf dem Schulgelände der Groupe Scolaire Gasovu durch die gesamte Schulgemeinschaft und alle Honoratioren des Bezirkes. Besonders interessiert und neugierig hörten die Achtklässler ihr zu, als sie von den einfachen Lebensverhältnissen auf dem Land (u.a. kein Strom, Wasserversorgung durch Brunnen, Einraumhäuser) und den Schulbedingungen sprach. So gibt es beispielsweise 50-60 Schüler pro Klasse, lange Schulwege auf unbefestigten Straßen oder häufig Stromausfall in der Schule. Die Schüler der 8.Klassen stellten nach dem Vortrag viele Fragen, vor allem über die im Vergleich zu Deutschland doch sehr unterschiedlichen Lebensbedingungen. Zum Schluss des anschaulichen und bereichernden Vortrages, der 2 Schulstunden dauerte, überreichte Frau Neuhof ein Geschenk der Partnerschule, ein kleines Gemälde, das einen Handschlag mit einer schwarzen und weißen Hand darstellt und somit Bezug nimmt auf eine gleichberechtigte Freundschaft zwischen IGS und der Groupe Scolaire Gasovu.
November
IGS lud am Tag der offenen Tür zum Blick hinter die Kulissen ein T. Oberdries
Am 28.11.2015 lud die IGS Betzdorf Kirchen zum Tag der offenen Tür ein. Zahlreiche Besucher nahmen von dem Angebot Gebrauch, einen Blick vor und hinter die Kulissen der Schule zu werfen. Während die Eltern sich besonders für das Schulkonzept, die pädagogische Arbeit, Unterrichtsinhalte und Unterrichtsmethoden interessierten, setzten ihre Kinder andere Prioritäten. Sie nutzten die zahlreichen Mitmachangebote, die Schüler und Lehrer der IGS für sie vorbereitet hatten. Beim Weihnachtsbasteln, Bauen von Knusper-häuschen, Seifenschnitzen, in der Nähwerkstatt oder beim Herstellen von Sternbildguckrohren war Fingerfertigkeit gefragt. Dazu kam beim erlebnis-orientierten Lernen (EOL) noch die Teamfähigkeit, da einigeAufgaben nicht nur mit Geschick gelöst werden konnten, sondern auch gegenseitiges Helfen und Absprechen gefragt war. Überall waren die kleinen Gäste mit Feuereifer dabei und bekamen dabei reichlich Unterstützung durch die Schüler der Schule. Wer nach der Feinarbeit einen Ausgleich brauchte, konnte sich diesen bei einem der Sportangebote holen. Der Fitnessparcours lud zum Mitmachen ein. Beim Workshop Waveboard war Koordination und Gleichgewicht gefragt und viele Teilnehmer schafften es am Ende ohne Hilfe durch die Halle zu düsen. In der Desert-jungle-mountain-rallye mussten die Gäste Körper und Geist anstrengen, da für das Überwinden der Hindernisse auch das Lösen von Englischaufgaben von Nöten war. Wer nun eine kleine Stärkung brauchte, konnte sich diese zum Beispiel im IGS Café holen, wo Schüler deutsche und türkische Spezialitäten verkauften. Beim Förderverein gab es Würstchen und in der Küche wurden die Besucher ins alte Rom zurückversetzt und konnten römische Brötchen kosten und herstellen. Frisch gestärkt konnte es weitergehen. Nun war Grips gefragt. Ob bei den physikalischen Experimenten, Nachweisreaktionen im Chemielabor, beim Schachspielen oder bei der Planetenerkundung am Whiteboard - die kleinen und großen Gäste konnten hier ihr vorhandenes Wissen anwenden, aber auch Neues lernen. Wer noch nicht genug hatte, konnte sein Wissen im Tastaturschreiben, in der Elektrotechnik –Ag und beim Legoprogrammieren aufbessern, bei englischen Songs und Spielen mitmachen oder beim Stöbern in der Schulbibliothek die Zeit vergessen. Mit guten Einblicken und schönen Eindrücken gingen die Gäste am Ende des Tages nach Hause.
Unterstufendisco an der IGS war ein voller Erfolg T.Oberdries
Mit Schule verbinden Schüler in der Regel Begriffe wie „Deutsch, Mathe, Englisch, Lernen, Arbeiten, fleißig sein“. Am letzten Freitag kamen dagegen Begriffe wie „Tanzen, Feiern, laute Musik und jede Menge Spaß haben“ dazu. Denn genau diese Worte beschreiben die Unterstufendisco, die an diesem Nachmittag an der Schule stattgefunden hat. Über 160 Bändchen zur Teilnahme an der Schülerdisco wurden bereits im Vorfeld verkauft und bei den Schülerinnen und Schülern der fünften und sechsten Klasse gab es während der gesamten Woche fast kein anderes Thema als die bevorstehende Disco. Am Freitag war es dann endlich soweit. Veranstaltungstechniker Max Bronnert von tonstrom rückte mit vollem Equipment an und wurde von der Schülervertretung und anderen Helfern tatkräftig unterstützt, sodass sich die Aula in eine Disco verwandeln konnte. Um 17.30 Uhr fiel der Startschuss: Bei voller Hütte wurde bis 20.30 Uhr die Aula der Schule gerockt und die weit über 100 Besucher tanzten und feierten, was die Beine hergaben. Auch die Lehrer und die Schüler der höheren Klassen, die sich zum Getränkeverkauf und zur Aufsicht bereiterklärt hatten, hatten ihren Spaß. Am Ende des Abends konnte man alle Jugendlichen mit einem zufriedenen Grinsen nach Hause gehen sehen. Eins ist klar: Dies wird sicher nicht die letzte Disco an der IGS gewesen sein.
Schüler setzen ein Zeichen für den Frieden T. Oberdries
Ein großes Peace-Zeichen aus Kerzen strahlte am Freitag auf dem Schulhof der IGS Betzdorf-Kirchen. Ein Zeichen für den Frieden und gegen den Terror.
Die Schülervertretung der Schule hatte diese Aktion anlässlich der Terroranschläge in Paris ins Leben gerufen: „Wir wollen zeigen, dass wir mit den Menschen in Paris trauern. Wir wollen aber auch gegen den Terror weltweit ein Zeichen setzen und unsere Anteilnahme mit allen Betroffenen bekunden.“ In allen Klassen wurden die Ereignisse in Paris thematisiert und die Schülerinnen undSchüler nahmen großen Anteil am Schicksal der Menschen, die durch Terroranschläge betroffen sind. Die SV verteilte Zettel, auf denen die Schüler und Lehrer ihre Sorgen, Ängste, Wünsche und Trost für die Hinterbliebenen formulieren konnten. Diese wurden anschließend im Foyer aufgehängt und sollen in der nächsten Woche an die Französische Botschaft geschickt werden.
September
Miteinander und Füreinander – neue Schülerinnen und Schüler werden herzlich an der IGS willkommen geheißen T. Oberdries
In dieser Woche starteten vier fünfte Klassen in ihr neues Schulleben an der IGS Betzdorf-Kirchen. Im Einschulungsgottesdienst und in der anschließenden Einschulungsfeier drehte sich alles um das Motto „Miteinander-Füreinander“. Nach der musikalischen Eröffnung der Einschulungsfeier durch die Bläserklasse begrüßte Schulleiterin Dr. Gabriele Lindemer alle Schüler und Eltern sehr herzlich an ihrer neuen Schule. Für Stimmung sorgten anschließend der „Mickey Mouse March“ und „Pippi Langstrumpf“ der Bläserklasse sechs. Im Anschluss daran richtete sich Stufenleiterin Monika Höck an die Schüler und Eltern. Um eine schöne und erfolgreiche Schulzeit zu haben, sei ein Mit- und ein Füreinander zwischen allen Mitgliedern einer Schulgemeinschaft unabdingbar, betonte sie in ihrer Begrüßungsrede. Das bunte Programm, welches den Fünftklässlern geboten wurde, vermittelte den Schülern und deren Eltern umgehend ein Gefühl dieses „Mit- und Füreinanders“. Mit dem Steinzeitrap, dem Cupsong, dem Tanz der „Five Girls“ und dem „CoolKids“- Lied zauberten die Schüler der IGS den „Neuankömmlingen“ in der Aula ein Lächeln auf die Lippen und nahmen so vielen der Kinder die erste Nervosität. Dass sich so viel Mühe für ihre Einschulung gegeben wurde, gab ihnen ein positives Gefühl und ließ sie mit freudiger Erwartung in das neue Schuljahr einsteigen. Nachdem sich dann die neuen Klassenlehrer ihren Schützlingen vorgestellt hatten, begaben sich alle Beteiligten gemeinsam auf den Sportplatz. Dort ließ jeder Schüler einen Luftballon mit seinen ganz persönlichen Wünschen in den Himmel steigen. Mithilfe des Mit- und Füreinanders kann das Schuljahr 2015/2016 nun bedenkenlos kommen.
|