|
Schulleben 2013/14JuliTolle Erfolge beim diesjährigen KreisjugendsportfestP.L.-MüllerMit 23 Schülerinnen und Schülern trat unsere IGS beim KJS in Hamm an. Bei tollem Wetter gingen unsere Cracks hochmotiviert an den Start. Je nach Altersstufe musste ein Dreikampf absolviert werden, der aus einem Sprint, Weitsprung und einem Schlagballwurf oder Kugelstoß bestand. Auf das sprichwörtliche Treppchen, also einen Platz unter die drei Erstplatzierten des Jahrgangs schafften es folgende Schüler/innen:
Obwohl sie nach langer Verletzungspause noch nicht wieder richtig fit war, schaffte Louisa Kölzer in der Klasse W17 mit 1397 Punkten einen beachtlichen 4.Platz.
Bei allen anderen Teilnehmern bedanken sich die begleitenden Lehrer I. Frank und P.-L. Müller für ihren lobenswerten Einsatz. Schauen wir mal, was im nächsten Jahr geht.
Auch in diesem Schuljahr wieder ein tolles Sammelergebnis P.-L. Müller An der Kriegsgräbersammlung im Schuljahr 2013/14 waren diesmal 19 Schüler/innen beteiligt. Sie waren in den Ortsteilen von Kirchen und zum Teil auch Betzdorf bei Wind und Wetter unterwegs. Mit 2.182,07€ wurde ein stattlicher Betrag erzielt, auch wenn er nicht ganz an das Spitzenergebnis des letzten Jahres anknüpfen konnte. Mindestens ebenso wertvoll wie der hohe Spendenbetrag ist die Tatsache, dass die Acht- bis Zehntklässler sich ehrenamtlich für das Allgemeinwohl eingesetzt haben. Alle an der Sammlung beteiligten Schüler erhielten kleine Preise. Einen spannenden Kampf um das beste diesjährige Sammelergebnis lieferten sich Manuel Wüllner (10a) mit 313,10€ und Stefan Utsch (10b) mit 304,50€. Neben diesen beiden wurde noch Clarissa Krämer besonders prämiert. Sie hat alleine in den letzten fünf Jahren im Namen unserer Schule für die Deutsche Kriegsgräberfürsorge über 1.190€ gesammelt. Dafür erhielt sie neben einer Ehrenurkunde auch noch einen Gutschein für den Besuch einer Eisdiele. Es wird spannend sein zu sehen, wer die vielen fleißigen und langjährigen Sammler, die nun unsere Schule nach der 10.Klasse verlassen müssen, im nächsten Jahr ersetzen will.
Juni
Sonnenscheine der IGS auf Klassenfahrt E.Dursun, P.-L. Müller
Bei tropischen Temperaturen machten sich die Klassen 7b und 7d auf die Reise zur Jugendherberge nach Neustadt an der Weinstraße. Nachdem die Zimmer bezogen waren, erklommen wir bei großer Hitze den Berg, auf dem das Hambacher Schloss liegt. Von dort hatten wir eine atemberaubende Aussicht über das Rheintal. Am Abend konnten wir wegen des tollen Wetters noch bis 22 Uhr draußen chillen. Da wir erwartungsgemäß nicht sofort in den Schlaf fanden, mussten wir am nächsten Morgen mit der Trillerpfeife geweckt werden. Nach leckerem und ausgiebigem Frühstück, leider waren einige Mädchen in der Diätwoche, ging es zur Stadtbesichtigung in den Altstadtkern. Shoppen, chillen und Eis-Essen waren total angesagt. Nach einer heißen Zugfahrt erreichten wir dann am frühen Nachmittag den FUN-FOREST Kletterpark in Kandel. Dort fanden es alle voll geil. Eigenverantwortlich durften wir bis auf 10 Meter Höhe schwierigste Parcour-Kombinationen bewältigen.Selbst Leute mit anfänglicher Höhenangst (wie Herr Kraft) trauten sich immermehr zu und kletterten am Ende wie die Profis. Tapfer hielten sich dabei Leonie mit ihrem blutig geschürften Knie und Finn mit seinem Gipsbein. Als die Klassen wieder in Neustadt ankamen, wurden die erfolgreichen Spielerinnen der Fußball-Schulmannschaftvon ihrem Coach Herr Müller, der noch ein Versprechen einlösen musste, zum Eis-Essen eingeladen. Belohnt wurden wir alle am Abend in der Jugendherberge mit einem gigantischen Grillbuffet. Fußballverrückte durften am Abend von 22-24 Uhr das erste WM-Spiel schauen. Die anderen ließen den Abend gemütlich auf ihren Zimmern ausklingen. Am nächsten Morgen mussten wir leider schon die Heimreise antreten. Aber mit dem Besuch im Technikmuseum Speyer erlebten wir noch ein tolles Highlight. Riesenflugzeuge, U-Boote und eine echte Mondlandefähre wurden von den Schülern bestaunt. Einfach total schade, dass diese drei erlebnisreichen Tage so schnell um waren.
Mai
IGS Betzdorf-Kirchen im Fußball erfolgreich P.-L. Müller
Der vom Bürgermeister gestiftete Pokal für den Gewinner der Fußballschulmeisterschaften der Abschlussklassen der Städte Kirchen und Betzdorf ging in diesem Jahre völlig verdient an unsere IGS. Unsere Schule trat bei diesem Turnier mit zwei Jungenmannschaften an, von denen eine den Einzug ins Halbfinale schaffte. Nachdem dieses Spiel unentschieden endete, musste das Elfmeterschießen die Entscheidung bringen. Nervenstark verwandelte Luca Thom den entscheidenden Elfer. Im Finale waren die Jungs vom Gymnasium dann ein absolut spielstarker und ebenbürtiger Gegner. Beim einem Konter gelang Jannis Zöller der umjubelte Treffer zum 1:0 Turniersieg. Neben einer tollen Abwehrleistung der ganzen Mannschaft besaß das IGS-Team mit Dominik Göldner auch noch einen überragenden Torwart. Erstmals traten in diesem Jahre auch die Mädchen an. Leider konnte hier kein Turnier gespielt werden, da das Gymnasium nicht in der Lage war, ein Team zu stellen. So gab es nur das Spiel IGS gegen die Bertha. In einem kampfbetonten Spiel, bei dem sich Anne Grossert unglücklicherweise die Nase brach, verlor unser Team knapp mit 2:1. Leider fiel der Anschlusstreffer von Hacer Akbulut zu spät, um dem Spiel noch eine Wende zu geben. Neben dem Ausfall von Anne Grossert wurde besonders die verletzte spielstärkste Spielerin Lena Debray vermisst, deren Mitspielen wahrscheinlich zum Sieg geführt hätte. Bei der anschließenden Siegerehrung nahm der Kapitän der Siegermannschaft Luca Thom unter dem Jubel seiner Mitspieler stolz den Wanderpokal aus den Händen der Turnierleitung für sein Team und die IGS in Empfang. Fußballerinnen in Montabaur aktiv P.-L. Müller
Nachdem unsere Mädels schon im Herbst bei den Kreismeisterschaften sehr erfolgreich abgeschnitten hatten, ging es nun zu den Regionalmeisterschaften nach Montabaur. Hier traf man auf die erwartet starken Gegnerinnen. Im ersten Spiel verlor man trotz heftiger Gegenwehr mit 2:0 gegen das Team vom Gymnasium Marienstatt. Selbst beste Chancen konnten leider nichtgenutzt werden. Im nächsten Spiel gegen das Gymnasium aus Diez gab es dann eine 5:1 Packung. Bis auf ein tolles Tor von Zoe Schneider gelang kaum etwas gegen dies spielstarke Team. So lagen die Hoffnungen im letzten Spiel gegen das Gymnasium aus Montabaur. Aber auch hier wussten die Mädels beste Chancen nicht zu nutzen und verloren so verdient mit 2:0. Insgesamt trotz des schönen Wetters also eher ein Tag zum Wegschauen.
April
IGS-Schüler sammelten erste Erfahrungen in der Welt der Arbeit T.Oberdries
Auch in diesem Schuljahr wurde ein zweiwöchiges Betriebspraktikum – ein unverzichtbarer Bestandteil der Berufsorientierung für die Schüler der IGS Betzdorf-Kirchen – in der Jahrgangsstufe 9 durchgeführt. 81 Schülerinnen und Schüler waren in den verschiedenen Betrieben der Umgebung unterwegs. Das Praktikum zeigte sich als ein intensives Hineinschnuppern in die Arbeitswelt. Wichtige Erfahrungen wurden gemacht, neue Erkenntnisse gewonnen. Die Ergebnisse wurden anschließend an einem Mittwochabend den Eltern in der Aula der IGS präsentiert. Nach einer kurzen Begrüßung durch Frau Dr. Lindemer stellten mehrere Schülerinnen und Schüler ihre gewonnenen Erkenntnisse der versammelten Elternschaft vor. So berichtete Mirco Lenk aus der Klasse 9c sehr anschaulich von seinem Praktikum bei der Betzdorfer Firma Liquisign, wobei er am Ende seines Vortrages voller Stolz seinen selbst designten Rollerhelm präsentierte. Aus den Vorträgen von Lena Freudenberg und Sharon Wehr, Klasse 9b, die beide in Kindergärten tätig waren und Selina Gehrer und Katrin Reichwald, Klasse 9a, die ihr Praktikum im Krankenhaus bzw. im Tierheim absolvierten, ging hervor, wie wichtig Teamarbeit und soziale Kompetenzen sind. Abgerundet wurden die Schülervorträge von Miriam Lässig aus der Klasse 9c, die im Dental-Labor Leiendecker in Siegen tätig war. Neben den schon oben genannten Fähigkeiten kam es hier in besonderem Maße auf handwerkliche Geschicklichkeit an. Sie konnte hier ihre Fähigkeitensehr anschaulich mit von ihr erstellten Exponaten aus ihrem Tätigkeitsbereich illustrieren. Nach den Kurzvorträgen waren die Eltern eingeladen,sich die informativen und liebevoll gestalteten Plakate anzusehen sowie Fragen an die Schüler zu stellen, die als Expertengruppen für die jeweiligen Berufe Rede und Antwort standen. Dies wurde seitens der Eltern dann auch intensiv wahrgenommen. Somit war das Praktikum auch in diesem Schuljahr als unverzichtbarer Baustein der Berufsorientierung ein voller Erfolg. Es hat den teilnehmenden Schülern neue Möglichkeiten, aber zum Teil auch ihre Grenzen aufgezeigt. Abschließend sei hier nochmals allen Betrieben, die sich bereit erklärten, einen Praktikanten aufzunehmen, und diese bestens betreuten, herzlichst gedankt.
Autorenlesung an der IGS Betzdorf Kirchen – Micha Krämer weckt bei Schülern das Interesse am Lesen T.Oberdries
„Schon wieder eine Lektüre?“ – so hört man Schülerinnen und Schüler des Öfteren stöhnen, wenn es im Deutschunterricht heißt: „Kinder, wir lesen einBuch!“ So ging es zunächst auch den Achtklässlern der IGS. Doch als es dann hieß, dass in diesem Jahr ein Krimi aus der eigenen Heimat auf dem Programm stand, wuchs die Neugier. Und „Tod im Lokschuppen“, der erste Band von Micha Krämers Krimireihe aus dem Westerwald, hielt, was er versprach. Mit Begeisterung waren die Schüler bei der Sache. Neben der ausführlichen inhaltlichen Auseinandersetzung wurde eine Exkursion nach Betzdorf gemacht, bei der die Jugendlichen verschiedene Schauplätze des Buches besuchten und sich somit noch mehr in das Geschehen hineinversetzen konnten. Der Höhepunkt der Unterrichtsreihe folgte dann am Donnerstag, den 03.04.14, als Micha Krämer höchstpersönlich zu einer Autorenlesung in die Aula der Schule kam. Über 110 Achtklässler hörten interessiert zu, als Krämer, der 1970 in Kausen geboren wurde, über seinen Weg zur Literatur berichtete. Auch als er anschließend eine Leseprobe aus„Krähenblut“ - dem zweiten Band der Krimireihe – gab und dazu musikalische Einlagen auf der Gitarre lieferte, lauschten alle gebannt. Am Ende seiner Lesung nutzten viele der Jugendlichen die Gelegenheit, sich ihr Buchexemplar vom Autor persönlich signieren zu lassen. Einige Schüler blieben im Anschlussan die Veranstaltung vor Ort und führten mit Micha Krämer ein Interview, in dem sie zuvor in der Stufe erarbeitete Fragen stellten. Sowohl Organisatorin Julia Schmidl als auch Micha Krämer, der die Schüler für ihre große Aufmerksamkeit lobte, waren mit dem Ablauf der Veranstaltung zufrieden. „Tod im Lokschuppen“ wird für viele der Jugendlichen sicher nicht der einzig gelesene Band der Buchreihe um Kommissarin Nina Moretti bleiben.
März
Abschlussklassen schnupperten “Berliner Luft” T. Oberdries
Auch im März hat Berlin seinen Reiz. Diese Erfahrung machten kürzlich 38 Schüler/innen und drei Begleitpersonen der IGS Betzdorf-Kirchen , Standort Kirchen, die vom 17. bis 21. März die Bundeshauptstadt erkundeten. Nach einer langen Busfahrt mit einem Zwischenstopp im Konzentrationslager Buchenwald, wo die Inhalte des Geschichtsunterrichts des laufenden Schuljahres greifbar nahe rückten, erreichte man gegen Abend Berlin. Auf dem Programmstanden die typischen Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt wie z.B. das Brandenburger Tor, der Alexanderplatz, das Sony Center, das Holocaust Denkmal, der Reichstag, aber auch der Ableger des berühmten Wachsfigurenkabinetts MadameTussaud und das DDR-Museum. Bei einer Städtetour per Bus und einer Bootsfahrt auf der Spree bei herrlichem Frühlingswetter wurden die Attraktionen Berlins in den Blick genommen. Ein Besuch im Bundestag und im Umweltministerium boten Einblicke in die parlamentarische Arbeit. Voller neuer Eindrücke und nicht ohne qualmende Füße von stundenlangen Fußmärschen traten die Schüler am Morgen des 21. März die Rückreise an. Es wird für viele sicherlich nicht der letzte Besuch in der Bundeshauptstadt bleiben, denn Berlin ist immer eine “Reise wert”.
Februar
Bereit für die Kamera? Schüler der IGS produzieren ihr eigenes Magazin beim WDR T.Oberdries
14 Schüler der IGS Betzdorf Kirchen besuchten in der letzten Woche die Medienwerkstatt des WDR in Köln, die an den Wochentagen kostenlose Workshops für Schüler anbietet. Die Achtklässler des schuleigenen Wahlpflichtfaches M-PEP (Medienplanung, -entwicklung, -produktion) erfuhren zunächst etwas über die Hintergründe von Fernsehproduktionen. Im Anschluss daran nahmen die Jugendlichen dann das Zepter selbst in die Hand. Sie produzierten unter Anleitung von professionellen Redakteuren, Bildtechnikern und Tontechnikern eine vollständige Magazinsendung. Ob Maske, Kamera, Bildregie, Tontechnik oder Aufnahmeleitung – sämtliche Arbeitsbereiche wurden von den Schülern übernommen und so schließlich eine komplett eigene Sendung fertiggestellt. Das etwa 20 minütige Magazin konnten die Schüler nachher stolz auf einem Stick in Empfang nehmen und ihren Mitschülern in der Schule präsentieren.
MINT on Tour - Studenten der Uni Siegen bringen Schülern die Naturwissenschaften näher T. Oberdries
„Physik, das ist doch nichts für uns!“ – so denken viele Schülerinnen und Schüler. 13 Studentinnen und Studenten der Uni Siegen bewiesen den Siebtklässlern der IGS Betzdorf-Kirchen das Gegenteil. Zwei Tage lang waren die Studierenden aus den Fachbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft undTechnik (MINT) im Rahmen von „MINT on Tour“ an der Schule zu Gast. Praxisnah und abwechslungsreich entführten sie die Jugendlichen in die Welt der Naturwissenschaften. Nachdem Professor Dr. Dr. Ullrich Pietsch, Dekan der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Siegen, die Schüler begrüßt hatte, stellte er kurz dar, welche attraktiven Berufswege die MINT-Fächer eröffnen und wünschte ihnen für die kommenden Tage viel Spaß und gutes Gelingen. Direkt im Anschluss ging es innerhalb der Themenbereiche „Elektrische Energie- universell und schnell“, „Thermische Energie – nicht nur heiße Luft“ und „Mechanische Energie – Muskelkraft und mehr“ praktisch weiter. In verschiedenen Gruppen bauten die Siebtklässler selbst Tubenboote, Elektromotoren und fahrende Autos und erlebten, wie man mit recht einfachen Mitteln einen Handwärmer selbst herstellen kann. Voller Einsatz waren die Schüler bei der Sache und zeigten sich interessiert und experimentierfreudig. Im Laufe der beiden Tage konnte man feststellen, dass die Jugendlichen zunehmend Selbstbewusstsein und Glauben an die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten im technischen Bereich entwickelten. Am Ende der beiden Tage konnte jeder die fertigen Ergebnisse seiner Experimente mit nach Hause nehmen und dort präsentieren.
Januar
Die Schülervertretung der IGS Betzdorf-Kirchen überreicht großzügige Spende an das Josefshaus in Olpe T.Oberdries
Ganz unter dem Motto „Schüler helfen Schülern“ stand die Tagung der Schülervertretung der IGS Betzdorf-Kirchen. Die SV, bestehend aus jeweils zwei Stufensprechern der Klassen Fünf bis Zehn und den SV-Lehrern Dirk Wagner und Tina Oberdries, traf sich in dieser Woche zur Vorbereitung und Durchführung ihrer Spendenübergabe. Über 2000 Euro hatten dieSchüler der Klassen Fünf und Sechs im letzten Jahr erlaufen, um für einen guten Zweck zu spenden. Die SV entschied sich dafür, 500 Euro davon der Partnerschule in Ruanda zukommen zu lassen. Das restliche Geld sollte an bedürftige Kinder in Deutschland gehen. Aus diesem Grund lud das SV-Team Herrn Geuecke, den stellvertretenden Heimleiter des Josefshaus in Olpe, zu sich ein, das sich bereits mehrfach über eine Spende der Schule freuen konnte. Herr Geuecke erzählte zunächst vom Konzept des heilpädagogischen Heims für Kinder und Jugendliche und vom Alltag seiner Schützlinge. Danach nutzten die Schüler der SV eifrig die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Ob Taschengeld, Ferien- und Freizeitgestaltung oder Dienste und Pflichten im Heim, alles wurde genau unter die Lupe genommen.
Zum Abschluss des Tages überreichten die Schüler Herrn Geuecke stolz einen Check über 1500 Euro. Bei der Übergabe stellte einer der Jugendlichen fest: „Es ist uns sehr wichtig, dass wir besonders hier in Deutschland Kindern und Jugendlichen helfen können, denen es nicht so gut geht wie uns!“
Besuch im zdi-Schülerlabor der Uni Köln w. Hammann
Ende Januar war es soweit. Die Schülerinnen und Schüler der Wahlpflichtfachgruppen Astronomie 7 und 8 durften mit ins Schülerlabor der Universität Köln. Nach einer fast 2-stündigen Fahrt mit Zug, U-Bahn und Straßenbahn erreichten wir das Gebäude 211 der Uni Köln. Der Verantwortliche des Schülerlabors, Herr van de Sand, begrüßte uns und machte uns kurz mit den Laborregeln vertraut. Nachdem die Schüler in 4er und 3er Gruppen eingeteilt waren,ging es auch sofort los. Anhand eines Laufzettels durften 4 von 5 Experimentierstationen, die jeweils von einem Studenten oder einer Studentin betreut wurden, durchlaufen werden. Die Experimente standen unter der Überschrift: „Unser Raumschiff Erde“. Man erfuhr etwas über die Entstehung derJahreszeiten und die Konvektion, eine Station erklärte die Fotosynthese und man konnte messen, wieviel Sauerstoff bei Helligkeit bzw. Dunkelheit von einer Wasserpflanze abgegebenwird. Zum Themengebiet Klima setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Dendrochronologie auseinander und bestimmten das Alter von Bäumen und erklärten die Einflüsse von Klima und Wetter auf die Jahresringe. Ein weiteres Forschungsgebiet beschäftigte sich mit dem Treibhauseffekt und den Folgen der Entstehung von Kohlenstoffdioxid. Eine wichtige Rolle spielte auch das Pflanzenwachstum und die Stärkebildung bei Pflanzen. Mit fächerübergreifenden Themen entdeckten die Nachwuchsforscher die Zusammenhänge und Entwicklung der Vorgänge in der Atmosphäre des Raumschiffs Erde. Somit wurde das Bewusstsein für das Leben und Überleben auf unserem Planeten gestärkt. Eine besondere Motivation wurdedadurch erreicht, dass jeder Kleingruppe ein Betreuer mit fachlicher Kompetenz zur Seite stand. Alle Mitfahrer würden eine solche Aktion gerne wiederholen.
Sudokumeister-Titel an der IGS Betzdorf-Kirchen vergeben T. Oberdries
Kurz vor den Halbjahreszeugnissen rauchten bei den Schülerinnen und Schülern der Klassen Fünf noch einmal besonders die Köpfe. Galt es doch, sich den heißbegehrten Sudoku-Titel zu sichern. Nachdem im Fach „Offenes Lernen“ intensiv trainiert und somit Konzentration und logisches Denken geschult wurden, trat am Wettbewerbstag fast die Hälfte aller Fünftklässler der Schule gegeneinander an. In den Kategorien „Anfänger“,„Fortgeschrittene“ und „Profis“ lösten die Teilnehmer in 15 Minuten so viele Sudokus wie sie schafften, um so eine möglichst hohe Punktzahl zu erreichen. Jedes Kind knobelte und rätselte was das Zeug hielt. Am Ende des Wettbewerbes konnten sich Daniel Fast aus der 5a (Anfänger), Tim Luca Adanic aus der 5c (Fortgeschrittene) und Silas Schramm aus der 5d (Profis) durchsetzen und dürfen sich nun mit dem Titel „Sudoku-Meister 2014“ schmücken. Zusätzlich zur Einzelwertung konnten die Klassen auch im Mannschaftswettbewerb punkten und so konnte letztlich die Klasse 5a den „Meister-Klasse“-Titel ihr Eigen nennen. AlleTeilnehmer erhielten von Monika Höck, Stufenleiterin 5/6, eine Urkunde und einesüße Überraschung. Die Sudoku-Meister in den verschiedenen Schwierigkeitsgradenbekamen zudem ein Sudoku –Rätselbuch überreicht.
Dezember
Wer liest am besten? Vorlesewettbewerb an der IGS Betzdorf-Kirchen
T. Oberdries Aus 100 Sechstklässlern der IGS Betzdorf-Kirchen wurde in der letzten Woche der beste Vorleser der Schule ermittelt. Nachdem sich innerhalb der Klassen zunächst Kilian Kramer (6a), Tristan Krah (6b), Leonie Müller (6c) und Alois Schmidt (6d) durchsetzen konnten, traten diese vier Schüler im Schulentscheid gegeneinander an. Nach einem spannenden Wettbewerb und eingehender Beratung der Jury konnte Organisatorin Tina Oberdries schließlich Leonie Müller zum 1. Platz gratulieren. Die Schülerin der Klasse 6c wird die Schule nun auf regionaler Ebene vertreten.
November
IGS Betzdorf-Kirchen öffnete ihre Türen für Groß und Klein
T. Oberdries Der „Tag der offenen Tür“ lockte am 30.11.2013 wieder eine Vielzahl von Besuchern an die IGS Betzdorf-Kirchen. Auch in diesem Jahr ging es darum, einen Einblick in das Lernen und Arbeiten an dieser Schule zu bekommen. Neben dem Schulkonzept und der pädagogischen Arbeit wurden laufende Projekte, Unterrichtsinhalte und Unterrichtsmethoden vorgestellt. Viele engagierte Schülerinnen und Schüler nahmen besonders die kleinen Gäste in ihre Obhut und stellten ihnen stolz ihre Schule vor. Ob nun bei physikalischen Versuchen, Wassertests, dem Basteln von Traumhäusern, Filmanalysen, Plätzchenbacken, Nähen, einem Kunstworkshop oder dem digitalen Arbeiten am Smartboard, überall gab es etwas zu entdecken. Bei der Berufsorientierungsrallye konnten zudem das handwerkliche Geschick und das Wissen über Berufe unter Beweis gestellt werden. Auch der sportliche Einsatz kam nicht zu kurz, denn in der Turnhalle wartete neben einem Waveboardparcours mit der „Desert-jungle-mountain-rallye“ eine Erlebniswelt auf die Besucher, die durch das gleichzeitige Lösen von Englischaufgaben Körper und Geist forderte. Bei der offenen Probe der Bläserklasse und dem Auftritt der Schulband stellten die Schülerinnen und Schüler der IGS ihre musikalischen Fähigkeiten unter Beweis und zeigten den Gästen, welche Möglichkeiten sie an der Schule erwarten. Wer noch nicht ausgelastet war, durfte nach der schwungvollen Vorführung der Stepaerobicgruppe in einem Miniworkshop sein tänzerisches Talent auf dem Step zum Ausdruck bringen und dabei ordentlich ins Schwitzen geraten. Die anschließende Stärkung holten sich die Gäste bei Pizza, Kaffee und Kuchen oder heißen Würstchen und konnten so einen ereignisreichen Vormittag entspannt ausklingen lassen. Monika Höck, Stufenleiterin 5/6 und Organisatorin des Tages, zeigte sich sehr zufrieden mit dessen Ablauf und dem Engagement der Kolleginnen und Kollegen sowie dem Einsatz zahlreicher Schülerinnen und Schüler. Sie wies darauf hin, dass die Anmeldung an der Schule vom 03.02.2014 bis zum 07.02.2014 erfolgen könne. Da dieser Zeitraum vor den Anmeldeterminen an anderen Schulen liege, bleibe den Eltern bei Nichtannahme genügend Zeit, ihr Kind regulär an einer anderen Schule anzumelden.
Fünftklässler der IGS Betzdorf-Kirchen bastelten für Alte und Kranke
M. Höck Im Rahmen ihres Faches „Offenes Lernen“ bastelten alle 5. Klassen der Schule weihnachtliche Fensterbilder für soziale Einrichtungen. Die Initiative hierzu gab die Förderschullehrerin Silke Viertel, die auch den Kontakt zum Altenheim und zum Krankenhaus in Kirchen herstellte. Für eine Woche durfte der zu bearbeitende Wochenplan also zur Seite gelegt werden, um mit Schere und Kleber kreativ zu sein. Nach Fertigstellung der Bastelwerke besuchten die beiden Klassenlehrerinnen Christiane Heukäufer und Monika Höck mit den Klassensprechern der 5b und 5d die Geriatrie im Krankenhaus, um für die Kranken die Fenster weihnachtlich mit Rentieren, Sternen, Engeln und anderen winterlichen Motiven zu dekorieren. Krankenschwester Hildegard Bätzing begrüßte die Klassenleiterinnen mit ihren Kindern und führte sie in die Krankenzimmer, die sie schmücken durften. Sie bedankte sich im Anschluss bei allen, die sich für die Patienten engagiert haben. Klassenleiter Björn Dahlenkamp besuchte mit den Schülern der 5a und 5c das Altenheim in Kirchen und wurde dort ebenfalls sehr freudig empfangen. Ziel dieser Aktion war es, gerade auch in der vorweihnachtlichen Zeit, sich nicht nur um die eigenen Wünsche und Bedürfnisse zu kümmern, sondern besonders den Menschen, die der Hilfe und Zuwendung anderer bedürfen, eine kleine Freude zu bereiten. Die Kinder waren mit Freude bei der Sache und glücklich zu hören, dass sich alte und kranke Menschen über ihren Besuch gefreut haben.
Erfolgreiche erste Runde für die Tischtennismannschaft der IGS
T. Oberdries Zum ersten Mal seit Jahren hat unsere Schule wieder eineTischtennismannschaft bei „Jugend trainiert für Olympia“ gemeldet. Die Jungs der Wettkampfklasse IV, die Unterstützung von der besten Spielerin der Schule, Leontine Weber, hatten, traten in ihrer ersten Runde gegen das Freiherr vom Stein Gymnasium an. In spannenden Spielen, die mehrfach sogar in den entscheidenden fünften Satz gingen, zeigten beide Mannschaften ihr Können. Doch es kann nur einen Sieger geben und so setzte sich am Ende das Team der IGS mit einem klaren Sieg von 6 zu 3 gegen das Team des Gymnasiums durch. Es hat somit die zweite Runde erreicht und wird in Koblenz auf seine nächsten Gegner treffen. Zur Stärkung nach diesem Erfolg gab es am Ende des Vormittages noch ein Siegerteilchen für jeden.
Oktober
Fußball-Mädels wussten erneut zu überzeugen
P.-L. Müller In der Zwischenrunde desWettbewerbs "Jugend trainiert für Olympia" spielten unsere Mädels erfolgreich auf und konnten sich für die regionale Vorrunde im kommenden Mai qualifizieren. Hier der Bericht der Schülerin Sarah Evers aus der Klasse 7d zum Spieltag ihrer Mannschaft in Altenkirchen:
Das erste Spiel gegen dasGymnasium Marienstatt endete 2:0 für die Gegner. Trotz starken Windes schlug sich unsere Mannschaft tapfer. Jedoch waren die Gegner einen Ticken stärker. Auch wenn der Gegner in der 2. Halbzeit nachließ, schafften wir es nicht mehr ein Tor zu schießen und dann noch auszugleichen. Anders lief es im 2. Spiel für uns, wo wir gegen die Realschule Plus Altenkirchen antreten mussten. Zwei von mehreren unserer Chancen konnten wir nutzten und so gewannen wir verdient mit 2:0. In der 1.Halbzeit schoss Jana Willenweber aus spitzem Winkel zum 1:0 ein. Im Laufe des Spiels wurde der Wind immer stärker und Einwürfe und lange Bälle waren kaum noch möglich. Als der Gegner in der 2.Halbzeit immer stärker wurde, erzielte Zoe Schneider nach einem tollenZuspiel von Rüveyda Celebi das 2:0. Als der Schiri zum Ende pfiff, waren wir so froh, das Spiel gewonnen zu haben und eine Runde weiter zu sein. Von derTorfrau bis zum Sturm waren wir eine Mannschaft. Zurück in Betzdorf, gab Herr Müller der ganzen Mannschaft etwas in Mc Donalds aus. Für uns waren dies ein gelungener Tag und ein schöner Einstieg in die Woche. Nun bedanken wir uns bei unserem Lehrer und Trainer Herr Müller und unserer Begleitung und Co-Trainerin Lena Debray.
DANKESCHÖN!!!
September
Toller Erfolg in WissenP.-L. Müller Unsere Fußball-Mädchen wussten zu überzeugenBei den diesjährigen Kreismeisterschaften im Fußball der 12-13-jährien Mädchen fuhren wir am 27.September nach Wissen. Unsere dortigen Gegnerinnen kamen von der Realschule Altenkirchen und der Realschule plus Wissen. Das Betzdorfer Gymnasium hatte abgesagt, war von unserem Team aber bei einem Hallenspiel vor kurzem schon einmal besiegt worden. Im ersten Spiel gegen die Mädels aus Wissen lief es optimal für uns. Wir gingen direkt in Führung, die wir dann ständig weiter ausbauen konnten. Am Ende hieß es sogar 18:0 für uns. Damit hatten wir auch schon das Endspiel des Tages gegen die Realschule aus Altenkirchen erreicht. Leider kassierten wir dort schon zu Beginn einen Treffer. Diesem Rückstand liefen wir dann ständig hinterher. Trotz zahlreicher Chancen gelang es uns nicht, den Ausgleich zu erzielen. In einer unserer Druckphasen spielten die Mädels aus Altenkirchen einen tollen Konter und schon lagen wir 2:0 zurück. Leider gelang es uns nicht mehr, diesen Rückstand aufzuholen. Damit belegten wir am Turnierende den 2.Platz und dürfen somit am 28.Oktober in der nächsten Runde wieder antreten.
Bilderzum Spiel: Das Team und seine Betreuer
Michel und Lena
Auf die richtige Taktik kommt es an!
Erster Wandertag für die 5. Klassen an der IGS Betzdorf-Kirchen M.Höck
Am Mittwoch, dem 18.09.2013 war für uns der erste Wandertag an unserer neuen Schule. Die Schüler/innen der Klasse 5d wollten mit ihren Klassenleiterinnen Frau Hammann und Frau Höck nicht alleine auf Wanderschaft gehen. Lamas und Alpakas sollten uns begleiten. Mit Vorfreude und Spannung sahen wir diesem Tag entgegen, konnten doch einige Jungen aus unserer Klasse bereits voller Begeisterung vom Lamatrekking bei der Familie Happ in Katzwinkel berichten. Verschiedene Eltern hatten sich bereit erklärt, Fahrgemeinschaften zu bilden und uns zu einem festgelegten Treffpunkt in Katzwinkel zu bringen. Als wir uns an diesem Morgen um 9.00 Uhr an der Ecke Waldstraße/Hubertusstraße trafen, war der Himme lwolkenverhangen und Regenschauer zwangen uns, Schirme aufzuspannen und Regenjacken zu tragen. Aber all das tat der Stimmung keinen Abbruch. Nach einem kurzen Fußmarsch von etwa 10 Minuten trafen wir am Casa de la Lama ein. Silvia Happ erwartete uns schon und führte uns in den Stall der Lamas und Alpakas. Sie stellte uns die einzelnen Tiere mit ihren verschiedenen Charakteren vor und erzählte uns einiges von deren Herkunft und Verhalten. Lamas sind Herdentiere und stammen aus Südamerika. Sie haben Verwandte in Asien, was wir noch nicht wussten. Sie sind mit Trampeltieren und Dromedaren verwandt , was an den Hufen und am Gebiss erkennbar ist. Natürlich wollten wir wissen, ob sie auch spucken. Frau Happ erklärte, dass sie nur spucken, wenn sie sich bedroht fühlen oder eifersüchtig sind. Lamas sind viel größer als Alpakas, dafür haben die kleineren Alpakas mehr Wolle, die auch verkauft wird. Daraus werden zum Beispiel hochwertige Decken und Pullover hergestellt. Beides sind sehr zutrauliche Tiere. Alle Tiere hatten einen Namen. Es begleiteten uns Pedro, Paco, Enrico, Amigo, Carlos, Miguel, Hansi und Timba. Das Lama Enrico ist dasJüngste. Er ist im letzten Jahr bei Familie Happ geboren worden und befindet sich noch in der Lernphase. Deshalb muss er sehr fürsorglich behandelt werden und braucht noch eine gewisse Sicherheit. Das kleine weiße Alpaka Amigo, das als erstes von Diana und Viktoria geführt wurde, sucht immer Sicherheit bei Carlos, der einen ganz lieben Charakter hat. Hansi stammt aus einem Zirkus. Er sucht gerne Kontakt zum Menschen und schnüffelt schon mal im Nacken seines Führers. Pünktlich zu unserem Abmarsch ließ der Regen nach. Welch ein Glück, denn unsere Schirme mussten wir zurücklassen, da wir mit Schirm dieTiere nicht führen konnten. Das hätte sie auch irritiert. Doch bevor es los gehen konnte, teilte Silvia Happ uns die Tiere zu. Zuerst brauche sie zwei starke Männer, sagte Frau Happ, die das Leittier übernehmen konnten. Spontan meldeten sich Nico und Hannes, die mit Paco die Karawane anführten. Sie wiesdie beiden darauf hin, dass Paco sehr verfressen sei. Sie sollten ihm nicht erlauben am Rande des Weges Grass zu fressen, denn dann kämen wir nicht mehr weiter. Weitere sieben Tiere wurden uns zugeteilt. Im Zweierteam waren wir ab sofort für unser Tier verantwortlich. Nach kurzer Zeit kamen wir an einem Bauernhof vorbei. Ein freilaufender Schäferhund machte uns ein wenig nervös. Wie würden die Tiere reagieren? Aber alles klappte bestens. Alle Teams schafften es, ihr Tier in Ruhe über Feld- und Waldwege weiterzuführen. Als wir die Hälfte des Weges hinter uns gelassen hatten, machten wir eine Pause, um uns zu stärken. Danach wurde gewechselt. Jetzt bekamen alle Kinder ein Tier, die auf der ersten Wegstrecke noch keins geführt hatten. Spannend wurde es immer wieder, als wir an einer Kuhweide oder einer Pferdekoppel vorbeikamen oder als wir über öffentliche Straßen wanderten, wo Autos,Traktoren und LKWs fuhren. Aber immer war es Frau Happ, die es schaffte, mit klaren, ruhigen Anweisungen uns Kindern Sicherheit zu geben, sodass wir mit denTieren am Straßenrand stehen blieben bis die Gefahr vorüber war. Nur einmal klappte das nicht so ganz. Als uns ein Auto entgegen kam, machte sich das Lama Miguel selbständig, lief in Windeseile eine Böschung hoch und ließ seine beiden Führer ziemlich geschockt zurück. Frau Happ folgte ihm, redete beruhigend auf ihn ein und schaffte es so, ihn nach kurzer Zeit wieder einzufangen. Nach zweistündiger Wanderung kamen wir wieder am Casa de la Lama an und führten unsere Tiere zurück in den Stall. Der Abschied von Pedro, Miguel und Co. fiel uns schwer. Wir wären gerne noch länger geblieben, aber unsere Eltern erwarteten uns in Katzwinkel. Alle bekamen noch einen „Lamaführerschein“ und wer wollte, konnte eine Probe Lama- oder Alpakawolle mit nach Hause nehmen. Auf einem kleinen Bändchen durften wir noch einen Gruß schreiben und es an einem Zaun befestigen. Dann verabschiedeten wir uns bei Frau Happ und machten uns wieder auf den Rückweg. Unsere Eltern warteten schon auf uns am verabredeten Treffpunkt. Der Ausflug hat uns großen Spaß gemacht. Es war ein gelungener Wandertag, den man gerne wiederholen möchte.
August
Erlebnisorientiertes Lernen schweißt die Klassengemeinschaft zusammen T. Oberdries
Einen ganz besonderen Schultag erlebten in der letzten Woche die siebten Klassen der IGS Betzdorf-Kirchen. Erlebnisorientiertes Lernen, von den Förderschulkräften der IGS in Kooperation mit der Uni Siegen organisiert, stand auf dem Stundenplan. Statt wie gewohnt im Klassenraum die „Schulbank zu drücken“, ging es an diesem Vormittag in der Turnhalle unter anderem darum, die „Schulbank zu überwinden“ . Die Schülerinnenund Schüler einer Klasse sahen sich von den Organisatorinnen Silke Viertel, Andrea Stricker und Sandra Dietermann vor die Aufgabe gestellt, auf vier umgedrehten Bänken ohne Bodenkontakt komplett die Positionen zu tauschen. Um zum Ziel zu gelangen, galt es, Ideen zu sammeln, Absprachen zu treffen, Berührungsängste zu überwinden und Teamfähigkeit zu zeigen. Doch nicht nur bei dieser Aufgabe konnte die Klassengemeinschaft unter Beweis gestellt werden. Beim gemeinsamen „Ausbruch aus einem Gefängnis“ waren Mut und das Vertrauen in die Mitschüler gefragt. Der Erlebnisparcours stellte die letzte Herausforderung des Tages dar. Mit einer gehörigen Portion Respekt, aber auch mit großem Eifer begaben sich die Jugendlichen auf die Reise durch den Dschungel. Sie überwanden gemeinsam wackelige Hängebrücken, tiefe Schluchten und schwindelerregend hohe Berge und kamen schließlich durch den Sprung ins Ungewisse an ihr Ziel. Am Ende des Vormittages zeigten sich die Ausrichterinnen erstaunt und hochzufrieden über den guten Zusammenhalt in den Klassen. Auch die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von dieser spannenden Abwechslung in ihrem Schulalltag.
Zu Schulbeginn schickten die neuen Fünftklässler der IGS ihre Wünsche Richtung Himmel T. Oberdries
Am Dienstag, den 20.08.2013, starteten vier fünfte Klassen in ihr neues Schulleben an der IGS Betzdorf- Kirchen. Die Einschulung begann um 9 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst, den die Koordinatorin Monika Höck vorbereitet hatte. Über 250 Kinder, Eltern und Großeltern füllten schon lange vor Beginn des Gottesdienstes, der unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“ stand, die Aula. Der Chor der Klasse 7a, von Christian Normann und Michael Bertelmann an Gitarre und Klavier begleitet, unterstützte dabei voller Inbrunst dieLiedbeiträge.
Im Anschluss ging es mit der Einschulungsfeier weiter. Schulleiterin Dr. Gabriele Lindemer hieß die neuen Fünftklässler herzlich willkommen und die Vorstellung der Busbegleiter, der Streitschlichter und vor allem der neuen Klassenleiter sprach den Neulingen Mut zu und nahm ihnen die erste Aufregung. Auch auf der Bühne wurde den Anwesenden einiges geboten. Die Bläserklasse 6 zeigte unter der Leitung von Tanja Seethaler mit drei Beiträgen ihr Können und die Schülerin Charlotte Hackbeil erklärte in einem heiteren Gedicht die Schwierigkeiten der deutschen Sprache. Die Mädchen der Klasse 7c machten gemeinsam mit ihrer Lehrerin Tina Oberdries klar, dass an ihrer Schule auch tänzerisch etwas geboten wird und animierten die Zuschauer mit ihrem Stepaerobic-Auftritt zum Mitklatschen. Die gute Stimmung aus der Aula nahmen die Kinder und ihre Eltern nachher mit auf den Sportplatz. Dort ließen die Kleinen in ihren Klassenfarben Luftballons mit ihren ganz persönlichen Wünschen für die kommende Schulzeit zum Himmel steigen. Wer nach all der Aufregung noch eine kleine Stärkung gebrauchen konnte, holte sich diese am Essensstand des Fördervereins.
|