Schulleben 2011/12

 

 Juni

 

Turboringe drehen voll auf – Fünftklässler der IGS Betzdorf-Kirchen geben beim Ringtennisturnier Gas

T. Oberdries

Ringtennisturnier

25 Teams bewiesen in der letzten Woche sportlichen Ehrgeiz und traten beim Ringtennisturnier der Jahrgangsstufe 5 in packenden Duellen gegeneinander an. Mit Technik, Taktik und Teamgeist gelang  zwölf Mannschaften der Sprung in die Endrunde. In dieser gaben die kleinen Sportlerinnen und Sportler alles, um dem großen Ziel – dem Finale – näher zu kommen. Anders als die Deutsche Fußballnationalmannschaft, die den Einzug ins EM-Finale durch eine Niederlage gegen Italien verpatzte, zeigten die „Turboringe“ (Klasse 5d) und die „Fantastic Four“ (Klasse 5c) keine Schwäche und standen sich schließlich in einem spannenden Endspiel gegenüber. Nach einem Kampf auf Augenhöhe konnten sich die Turboringe schließlich durchsetzen. Der Organisator des Turniers, Dirk Spornhauer, zeigte sich begeistert von dem großen Engagement aller Teilnehmer und überreichte den stolzen Gewinnern ihre Siegestrophäe.

Siegerehrung

 

 

 

Die Faszination Technik rollt auf den Schulhof der IGS Betzdorf-Kirchen

T. Oberdries

Auf 46 Quadratmeter komprimiert, rollten am letzten Freitag 23.000 Metall- und Elektrobetriebe auf den Schulhof der IGS Betzdorf-Kirchen. Das Infomobil desArbeitgeberverbandes GESAMTMETALL gab interessierten Schülerinnen und Schülernaus den Klassen 6, 8 und 9 Einblicke über Ausbildungsmöglichkeiten und Berufschancen im größten Industriezweig Deutschlands.

Von A wieAutoindustrie bis Z wie Ziehereien – die Jugendlichen um die betreuende Lehrerin Julia Schmidl erfuhren praxisnah alles Wissenswerte über die Branchen der Metall-  und Elektroindustrie. An dem Modell einer Fertigungsstraße  wurde zum Beispiel gezeigt, wie ein moderner Herstellungsprozess abläuft und ein Zahnradgetriebe sowie ein Motorengenerator ließen die neugierigen Besucher technische Zusammenhänge durch Ausprobieren begreifen. Das absolute Highlight für Groß und Klein war jedoch, dass sie selbst an der Fräsmaschine Hand anlegen durften und so beispielsweise einen Würfel mit einem Smiley herstellen konnten.

Abschließend gaben die Betreuer des Infomobils, Matthias Schmidt und Detlef Oehme, denJugendlichen Tipps zur richtigen Bewerbung und in der Ausbildungsdatenbank, inder 72 Prozent aller ausbildenden M+E-Betriebe in Deutschland erfasst sind, konnten  konkret Praktikums- und Ausbildungsplätze eingesehen und Kontaktadressen vermittelt werden.

Am Ende des Besuchs in dem 22 Tonnen schweren Gelenkbus waren sich einige der interessierten Schülerinnen und Schüler sicher, dass ein Beruf in der Metall- und Elektroindustrie genau „ihr Ding“ sei.

 

 

Känguru-Wettbewerb

W. Hammann

 

Auch in diesem Jahr war unsere Schule beim Känguru-Wettbewerb dabei. Jeder der 120 Teilnehmer konnte eine Urkunde einen Preis und eine Broschüre mit den Aufgaben und Lösungen in Empfang nehmen.



Einen bundesweiten 3. Platz erreichte Luca da Costa, 5a, und das T-Shirt für den weitesten Känguru-Sprung konnte Yavanna Böcker,6a, mitnehmen.

 

 

Gelungener Projekttag zur Berufsorientierung für Sechstklässler der IGS-Betzdorf-Kirchen

N. Cherouny-Kroll 

 

Erste Einblicke in die Arbeitswelt der Erwachsenen erhielten die Sechstklässler der IGS-Betzdorf-Kirchen an einem Projekttagzur Berufsorientierung. Einen Tag lang bestand  die Möglichkeit, den Beruf einer nahestehenden Person zu erkunden. Die IGS-Schüler begleiteten Eltern, Verwandte oder Bekannte und stellten mittels vorbereiteter Erkundungsbögen Fragen zu Unternehmen oder Organisation, zu Berufen, den damit verbundenen Tätigkeiten und Zugangsvoraussetzungen. Anschließend erfolgte eine Auswertung der gesammelten Informationen, die in Form von Plakaten im Klassenverband präsentiert wurden. Die Bestätigung für das Gelingen dieses Projettages erhielten die Lehrerinnen und Lehrer durch zahlreiche Forderungen nach einem weiteren Tag im Berufsleben. Das Ziel, den Berufswahlprozess frühzeitig anzubahnen und Interesse für Berufs- und Arbeitsleben zu wecken, wurde erreicht.

 

Sprungbrett in eine erfolgreiche Zukunft – Praxistag erleichtert Schülern den Weg in die Ausbildung

T. Oberdries 

 

Zur Schule gehen und gleichzeitig Einblicke in die Arbeitswelt bekommen – unmöglich? Die Schüler und Schülerinnen aus den Praxistagklassen der IGS Betzdorf-Kirchen beweisen das Gegenteil. Vier Tage in der Woche drücken die Jugendlichen wie all ihre Altersgenossen die Schulbank – den fünften Tag dagegen verbringen sie in Betrieben und „schnuppern“ in den Arbeitsalltag.  

Von den Erfahrungen der  Praxistagklassen 9 profitierten kürzlich auch ihre zukünftigen Nachfolger. In von ihnen vorbereiteten Projekten wie „Klartext“ oder „Die Macht des ersten Eindrucks“ gaben die Neuntklässler  den Achtklässlern der kommenden Praxistagklassen Ratschläge zu Bewerbungsunterlagen, Auftreten und sogar dem perfekten Styling für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch. Auch über die einzelnen Berufe und Betriebe sowie das Arbeitsleben im Allgemeinen tauschten sich die Schüler aus und diskutierten.

Die Schülerin Lisa, eine zukünftige Fleischereifachverkäuferin, berichtete zum Beispiel mit viel Engagement und in passender Dienstkleidung von ihrem Arbeitsalltag und zeigte eine PowerPoint-Präsentation zu ihrem Wunschberuf.  Leon und Lea präsentierten stolz ihre Bewerbungsunterlagen, die von betrieblicher Seite sehr gelobt worden waren.

Alle Beteiligten waren sich in einer Sache einig: Der Praxistag ist für sie ein Sprungbrett in eine erfolgreiche Zukunft – wurde die gute Zusammenarbeit zwischen Schülern und Betrieben doch bereits in vielen Fällen mit einem Ausbildungsvertrag gekrönt.

 

Mai

 

So geht's auch!  Klasse 10 d spendet für "Fly and help".  

A. Weber 

 

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 d der IGS Betzdorf-Kirchen hatten beschlossen, ihr Geld anstatt für die obligatorischen Wichtelgeschenke zur Weihnachtszeit für etwas Sinnvolleres auszugeben.  Dank eines Hinweises von Eltern, die Rainer Meutsch, Radiomoderator und Geschäftsmann, kennen gelernt hatten, entstand gemeinsam mit Klassenleiterin Angelika Weber der Entschluss, die 120 Euro Wichtelgeld der Meutsch-Stiftung „Fly and help“ zukommen zu lassen. Das Tollste an der Sache war, dass Rainer Meutsch sich vor kurzem die Zeit nahm, das Geld persönlich entgegen zu nehmen und die Klasse zu besuchen. Ausführlich berichtete er von seinem „Abenteuer Weltreise“ und sicherte sich die ungeteilte Aufmerksamkeit der Schüler. Sein Motto „Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum“ löste bei manchem der jungen Menschen den Wunsch aus, gute Vorhaben in die Tat umzusetzen.

 

 

 

Einblicke in die Arbeitswelt:  

Ein gelungener Präsentationsabend in der IGS Betzdorf-Kirchen

J. Schmidl

 

Praktikum Franziska und Michelle

Auch in diesem Schuljahr waren die Schülerinnen und Schüler der auslaufenden Bildungsgänge der Realschule wieder auf Schnupperkurs in verschiedenen Betrieben, sozialen Einrichtungen und Firmen. Das für die Berufsfindung unverzichtbare Praktikum gab den Schülern der Jahrgangsstufe 9 die Möglichkeit, das Arbeitsleben zu erkunden, Kontakte zu knüpfen und ihre eigenen Berufswünsche zu hinterfragen oder zu festigen. Um die Erfahrungen zusammeln, zu strukturieren und anderen mitzuteilen, gestalteten die Schüler einen bunten Abend, an dem sie ihren Praktikumsplatz vorstellten. Mit Hilfe der immer wieder geübten Präsentationstechniken bereiteten die Jugendlichen an einem Studientag Plakate vor, erstellten Power Point Präsentationen und übten Kurzvorträge, die sie dann ihren Eltern, Mitschülern und allen Interessierten vorstellten. Dr.Gabriele Lindemer, Schulleiterin der IGS Betzdorf-Kirchen, begrüßte zunächst die Eltern und Schüler in der Aula und bedankte sich bei den Praktikumsbetrieben, die mit ihrem Engagement diesen Abend überhaupt erst möglich gemacht haben. Anschließend übernahm Adrian Greipel als Teamsprecher 9 ie Moderation und skizzierte kurz den Weg der Berufswahl, den die Schülerinnen und Schüler bereits zurückgelegt haben. Dann übergab er das Wort an Alisa Reinhardt und Michelle Alzer aus der Klasse 9a, die von ihren Erfahrungen in einer Apotheke und einem Kindergarten berichteten. Hanna Jaha aus der Klasse 9b hielt im Anschluss eine flammende Rede über die soziale Arbeit desJugendnetzwerks Jumpers und warb gleich noch um Unterstützung. Ebenfalls ausder Klasse 9b kam Kim Oerter, der seine Erfahrungen im Fitnessstudio Körperwelt nutzte, um das Publikum für gesunde Ernährung zu sensibilisieren. David Loch aus der Klasse 9c stellte den Anwesenden den Beruf des Lageristen vor und machte deutlich, wie wichtig Schlüsselqualifikationen wie Pünktlichkeit, Sorgfältigkeit und Zuverlässigkeit sind. Die Chance, Einblicke in dasBerufsleben eines operationstechnischen Assistenten zu erhalten, nutzte Theresa Leersch aus der 9d und begeisterte das Publikum, indem sie ihre Mitschülerin zu Demonstrationszwecken „OP-fertig“ machte. Marius Mertens, 9d, erhielt in der Volksbank Daaden nicht nur die Möglichkeit, das Berufsbild des Bankkaufmannes näher zu begutachten, er musste auch gleich noch als Lehrer fungieren, indem er nämlich Unterricht an der Realschule + Daaden zum Thema „Aufgaben eines Kreditinstituts“ hielt.

Die Klassenleiter 9, die ihre Schützlinge während der gesamten Praktikumsphase unterstützten, waren genau wie die Eltern begeistert von der Vielfalt der Eindrücke, welche die Kinder mitbrachten. Von diesem gelungenen Abend und der investierten Arbeit sollen nun auch noch die Achtklässler profitieren, denn auch sie werden im Hinblick auf ihr Praktikum im nächsten Schuljahr die Möglichkeit erhalten, sich die Ausstellung in der Aula anzusehen.

 

 

April

 

Lobenswerter Einsatz beim Fußballturnier der Abschlussklassen

P.- L. Müller 

 

Mit drei Teams traten unsere Abschlussschüler beim diesjährigen Fußballturnier der Betzdorfer und Kirchener Schulen am 25.04.2012 an. Dort trafen sie auf die erwartet starke Konkurrenz der benachbarten Schulen, die sich im Wesentlichen aus Spielern der SG Betzdorf zusammensetzte.              Nach durchwachsenen Gruppenspielen kämpften die Teams IGS 2 vom Betzdorfer Standort und IGS 3 vom Standort Kirchen um den 7.Platz. Zuerst bestimmten die Jungs vom Struthof das Geschehen und gingen 2:0 in Führung. Doch dann wendete sich das Blatt. Durch zwei Tore von Benny Vollmar gelang der Ausgleich für die Kirchener, danach gingen sie durch Marvin Schüller in Führung und den 4:2 Endstand erzielte kurz vor Schluss Hermann Irle aus    der 9c.                                                                                                                                           Das Team IGS 1 schaffte es ins Halbfinale. Der Gegner hier war die Realschule Plus, ehemals die "Bertha". Dominik Groß brachte unsere Jungs vom Struthof mit 1:0 in Führung. Doch die Gegner steckten nicht auf, wussten geschickt zu kombinieren und waren schussstark.Trotz toller Paraden unseres Torwarts schossen die Gegner 2 Tore und gewannen letztlich etwas glücklich mit 2:1.                                                                                                                                                   Im abschließenden Spiel um Platz 3 gegen die1. Mannschaft des Gymnasiums fehlte dann etwas die Kondition. Zwar schaffte Jan Mockenhaupt noch das 1:1, danach aber war der Gegner einfach läuferisch zu stark und gewann verdient mit 3:1. Bei der folgenden Siegerehrung durch Bürgermeister Bernd Brato durfte dann das1.Team der Realschule Plus Betzdorf den Siegerpokal in die Höhe halten.Vielleicht ist unseren Schülern dieser Triumph ja wieder im nächsten Jahr vergönnt.

 

FußballStadtmeisterschaft

 

 

IGS Betzdorf Kirchen erfolgreich beim „Planspiel Börse 2011“ der Sparkasse

T. Oberdries


Die auslaufenden Bildungsgänge der Realschule und Realschule Plus an der IGS Betzdorf-Kirchen haben im vergangenen Jahr mit mehreren Gruppen an dem „Planspiel Börse“ teilgenommen. Bei diesem bundesweiten Online-Wettbewerb machten im vergangen Jahr ca. 38.000 Schülergruppen mit. Die Schüler hatten dabei die Möglichkeit, ihr virtuelles Kapital an der Börse zu vermehren. Durch den simulierten Wertpapierhandel wurden wirtschaftliche Grundkenntnisse gefestigt und Börsenwissen vertieft. Über vier Wochen lang konnten sich dementsprechend auch die Schüler der Wirtschaftsgruppen von Herrn Wagner und Herrn Mattusch im cleveren An- und Verkauf von Wertpapieren üben.

Die erfolgreichsten Gruppen des Kreises Altenkirchen wurden schließlich am vergangenen Mittwoch (25. April)  von der Sparkasse AK zu einem Börsenfrühstück in den Breitenbacher Hof in Betzdorf eingeladen.

In einem angenehmen Ambiente konnten die Schüler zunächst mit „echten“ Bankern fachsimpeln, bevor es dann zur Siegerehrung ging. Die Gruppe von Herrn Mattusch  (Christana Afflerbach, Mert Gener und Anna Passon) konnte im Kreis Altenkirchen Platz sieben belegen. DemTeam von Herrn Wagner (Jan Eric Schneider, Marvin Stühn, Liborius Orsowa, LarsGermann) gelang es sogar, Erster des ganzen Kreises und Neunter von allen 55 teilnehmenden Gruppen in ganz Rheinland-Pfalz zu werden. Die stolzen Sieger konnten einen Scheck von 300 Euro entgegen nehmen.

Bei der anschließenden Verlosun gvon zwei I-Pods und einem I-Pad konnten die Gruppen noch einmal abräumen. Marvin Stühn gewann einen I-Pod und Mert Gener konnte sogar ein I-Pad mit nach Hause nehmen.

 

Sieger Börsenspiel

Von links nach rechts: Herr Wagner, Jan Eric Schneider,  Liborius Orsowa, Lars Germann, Marvin Stühn

 

März

 

Frühjahrskonzert an der IGS weckt den Frühling

T. Oberdries 

  

 

An unserer Schule kehrte am Mittwoch, den 21.03., der Frühling ein. Über 100 kleine und große Akteure musizierten, sangen und tanzten und gewährten so dem Frühling Einlass in das Gemäuer der IGS Betzdorf-Kirchen.

Frühjahrskonzert

Die neue Bläserklasse 5 (Leitung Christian Normann) eröffnete nach Begrüßungsworten von Frau Dr. Lindemer und Moderator Michael Bertelmann den musikalischen Abend und stellte vor den zahlreich erschienenen Gästen ihr ganzes Können eindrucksvoll unter Beweis. Das ließen die „alten Hasen“ der Bläserklasse 6 (Leitung Tanja Seethaler) natürlich nicht auf sich sitzen und zeigten sich mit originellen Stücken wie „Wenn der Elefant in die Disco geht“ von ihrer besten Seite.

Nachdem das Flötenregister der Schule sowie das Jugendorchester der Stadtkapelle Betzdorf (Leitung André Becker) den Bereich der Blasmusik mit weiteren Auftritten abrundeten, folgten im Anschluss  leisere Töne.

Der Chor der Klassen 10 tauchte – begleitet von Musiklehrer Michael Bertelmann am Klavier – in die Filmwelt ein und lud das Publikum mit sanften Tönen zum Träumen ein. Auch das darauffolgende Lied „Watch me bleed“ der beiden Schülerinnen Annalena Brast (Gesang) und Anna-Lena Langenbach (Klavier) rührte mit seiner Melancholie und der ausdrucksstarken Stimme der Nachwuchssängerin.

Das Kontrastprogramm ließ nicht lange auf sich warten: DieStepaerobic-AG (Leitung Tina Oberdries) animierte das Publikum bereits beim Einmarsch zum Mittanzen und heizte den Zuschauern anschließend  mit lauter Musik und einem Powertanz so richtig ein.

Zum Abschluss des Konzerts spielte die Schulband der IGS (Leitung Christian Normann) den Chartstürmer „Somebody that I used to know“ und verabschiedete sich dann – passend zum Frühling – mit dem Lied „Himmelblau“ von den Ärzten.

Doch bevor der Abend nun endgültig beendet war, verkündete Michael Bertelmann, dass den Zuschauern noch ein besonderes „Schmankerl“ bevorstehe. Er und Kollege Christian Normann (Organisator des Konzertes) gaben die 30igerJahre Kultschlager „Was will der Mann da auf der Veranda“ und „Ob blond, ob braun, ich liebe alle Frau´n“ zum Besten und sicherten sich so das Gelächter und den Beifall des amüsierten Publikums, das nun nach einem gelungen Abend zufrieden den Heimweg antrat.

 

 

 

Januar 

 

Schüler der IGS Betzdorf-Kirchen entdecken Unterwasserwelten

T. Oberdries 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Naturwissenschaftslehrkräfte können sich über sechs von der Firma Dennerle gestiftete Nano Kids Cubes  freuen, die ihnen Markus Gerhardus, Besitzer des Aquaristikfachmarktes „Fish and more“,  vermittelt hat. Durch die Miniaquarien, die eine interessante Tier- und Pflanzenwelt beherbergen, werden die Schüler der IGS nun selbst zu Forschern. Sie haben die Möglichkeit zu beobachten, zu experimentieren, zu mikroskopieren und zu züchten.  Das erste der Cubes wurde bereits von der Klasse 7c unter der fachmännischen Anleitung von Herrn Gerhardus eingerichtet, der das Projekt zusammen mit Biologielehrerin Sabine Kessler auch weiterhin betreuen wird.

 

Dezember

 

Spende für die Bibel-Missionshilfe Ost

J. Heil

 

Im Rahmen des evangelischen Religionsunterrichts spendeten dieSchüler der Klassen 8b und 8c einen Betrag von 51,84 €. Dieser Betrag  wurde an die Bibel-Missionshilfe Ost in Weitefeld überwiesen. Mit den Spendengeldern unterstützt der gemeinnützige Verein notleidende Menschen vorwiegend in Osteuropa. Gerade zur Weihnachtszeit werden Päckchen und Lebensmittelpakete von den Spendengeldern an die bedürftigen Menschen verschenkt.  

 

  

 

IGS On Tour

Erste gemeinsame mehrtägige Exkursion der Kunst- AG/ Kl. 7-10

 der IGS- Betzdorf Kirchen

S.Skalski   

 

Nach monatelanger Vorbereitung der Unterrichtsinhalte war es am 30.11. bis zum 1.12.11 endlich soweit. 16 Jungen und vier Mädchen unserer Häuser Betzdorf und Kirchen fuhren frühmorgens unter der Leitung von Susanne Skalski und Rolf Kuna mit der Bahn Richtung Köln.

Zum zweiten Mal fand diese Fahrt in die Jugendherberge Köln-Deutz statt, erstmalig in dieser gemischten IGS- Besetzung.   

 

 

Das Programm für die zwei Tage war allerdings auch ein Novum:  

 

1. Tag

Bereits nach dem Bettenbeziehen ging es direkt mit der S- Bahn zum

Melaten- Friedhof

, um sich mehrere Stunden zeichnerisch und fotografisch mit der

Kunst auf Friedhöfen

zu beschäftigen.

 

 

Anschließend wurde auf Wunsch der Schüler im Kölner Zoo (den teuren Eintritt übernahm fast vollständig unser Förderverein!) ebenfalls zu diesen diesjährigen künstlerisch-praktischen Schwerpunkten gearbeitet.  

 

 

 

 

 

Nachdem der Zoo gegen 18.00 Uhr schloss, ging es zum Abendessen in die Jugendherberge.  

 

Nach kurzer Pause stand aber die Beschäftigung mit der Skyline von Köln auf dem Programm. Nur 200 Meter weiter wurde auf der Deutzer Rheinseite im Dunklen mit Bleistift gezeichnet, die Silhouette fotografiert und mit Licht (Taschenlampe) bei langen Verschlusszeiten experimentell gezeichnet.

 

 

Nach getaner Arbeit ging es dann leider nur kurz über die Liebesschlösser-Hindenburgbrücke auf den Dom- Weihnachtsmarkt (denn der schloss bereits nach 21.00Uhr!).

Insgesamt hatten wir an diesem Tag laut Schrittzähler 18200 Schritte zurückgelegt!

 

2. Tag:

Am nächsten Tag frühstückten wir, zogen die Betten ab, deponierten das Gepäck und wagten uns, teilweise mit Muskelkater, in die S- Bahn, um bei Regen ins Museum zu gehen. Da wir zur Weihnachtszeit dort waren, entschieden wir uns für das Wallraf-Richards-Museum mit seiner einzigartigen  mittelalterlichen Sakralkunst. Hier wurden vier unterschiedliche Aufgaben erledigt, so mussten die Schüler Frau Skalskis Lieblingsmadonna (Mutter Gottes in der Rosenlaube von Stefan Lochner) zeichnen,






die hier zu findenden Künstler festhalten, ein eigenes Lieblingsbild finden, beschreiben und skizzieren...

 

 

Zwischendurch fand jeder etwas weihnachtliche Stille auf den Kirchenbänken der im Mittelpunkt der Etage befindlichen „Vierung“  im Museumskern.  

 

 

Am Ende der Museumszeit legten wir noch einen Stopp im Museumsshop ein, wo manches Seltsame (z.B. ein Buch zum Selbst-Zerstören! oder ein Kritzelbuch…) erstanden wurde.

 

Anschließend ging es zum zweiten Weihnachtsmarkt auf dem Neumarkt, dort gab Herr Kuna uns, weil alles so toll gelaufen war, Pommes und Bratwurst aus.  

 

Anschließend hatten die Schüler Freizeit bis zur Rückfahrt nach Betzdorf gegen halb vier. Mit nur 20 Minuten Verspätung kamen wir, oft die ganze Fahrt stehend, in Betzdorf an, manche Anschluss-Züge waren schon weg, aber irgendwie hat alles geklappt- klar, dass dies nicht die letzte Fahrt unserer Kunst- AG gewesen ist!                                       

 

 

Ringtennisturnier der Klassen 6

T. Oberdries

 

Nach langjähriger Tradition fand auch in diesem Schuljahr das Ringtennisturnier der Klassen 6 an unserer Schule statt. 25 Mannschaften traten Ende Oktober gegeneinander an und versuchten unter Einsatz ihres gesamtenspielerischen Könnens die Gegner „auszuschalten“. In jeder Partie wurden ein Mädchen- und ein Jungendoppel sowie zwei Mixedspiele ausgetragen und egal ob das Team „Friki Friki Frech“, „Der Fischklub“ oder „Die Checker-Donuts“ an den Start ging, alle kämpften wie die Löwen um das Weiterkommen in die Endrunde.  

 

Für diese konnten sich am Schluss zwölf Mannschaften qualifizieren, welche dort um den Einzug ins Finale spielten. Im Endspiel, das Ende November ausgetragen wurde,  setzten sich unter den Anfeuerungen ihrer Klassenkameraden die „Gewürzgurken“ (Klasse 6d) erst in einem packenden Entscheidungsspiel gegen die „Stechmücken“ (Klasse 6a) durch.

 

 

Bei der abschließenden Siegerehrung wurden die Gewinner vom Organisator des Turniers, Herrn Spornhauer, für ihre souveräne Gesamtleistung gelobt und von Frau Dr. Lindemer mit einem Pokal geehrt.

 

 

 

 Das Siegerteam 

 

 

Vorlesewettbewerb der Klassen 6

T. Oberdries

 

Wer ist der beste Vorleser? Wer ist die beste Vorleserin?  Um diese Frage zu beantworten, wurde an der IGS gelesen, was das Zeug hielt. In einem heißen Wettbewerb traten alle Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen an, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Nachdem zunächst klassenintern die besten Leser ermittelt wurden, stellten diese sich im Anschluss dem Stufenentscheid.

In der Aula unserer Schule ging jeder der Finalisten mit seinem Lieblingsbuch ins Rennen. Zunächst wurde daraus eine bekannte Textstelle vorgelesen, später musste sich jedes Kind an einem ungeübten Text beweisen.

Die Jury, bestehend aus der Schulleiterin Frau Dr. Lindemer, der Vorsitzenden des Schulelternbeirats Frau Mallasch, dem Bürgermeister von Kirchen Herrn Müller und der Organisatorin des Wettbewerbs Frau Burt, prüfte die Vorträge auf Vorlesetechnik und Textverständnis. In einem Kopf an Kopf Rennen gaben alleTeilnehmer ihr Bestes und machten der Jury die Entscheidung nicht leicht.

Am Ende wurde Ann Kristin Schneider aus der Klasse 6d  zur Stufensiegerin gekürt.

Sie wird die IGS Betzdorf-Kirchen in Altenkirchen auf regionaler Ebene vertreten.

 

 

 

November

 

Tag der offenen Tür

T. Oberdries

 

Tag der offenen Tür

Am Samstag, den 26.11.11, öffnete die IGS Betzdorf-Kirchen ihre Pforten, um den Grundschülern, die zum Ende des Schuljahres auf eine weiterführende Schule wechseln, ihr Schulleben zu präsentieren.

Zahlreiche Projekte, Ausstellungen und Aufführungen luden die kleinen und großen Gäste zum Zuschauen, Ausprobieren, Experimentieren und Mitmachen ein.

Nach der Begrüßung in der Aula, bei der die Bläserklasse spielte,  hatten die Besucher Gelegenheit die Schule zu erkunden und neben dem Schulkonzept und der pädagogischen Arbeit etwas überlaufende Projekte, Unterrichtsinhalte und –methoden, den Förderverein sowie Ganztags- und AG-Angebote zu erfahren. Nach dem informativen Rundgang konnte man bei Kaffee und Kuchen die gewonnenen Eindrücke mit Lehrern und Eltern austauschen.

Die Anmeldung an der IGS Betzdorf-Kirchen kann vom 30.01.2012 bis zum 04.02.2012 erfolgen. Da dieser Zeitraum vor den Anmeldeterminen an anderen Schulen liegt, bleibt so bei Nichtannahme genügend Zeit, sich regulär an einer anderen Schule anzumelden.

 

 

 

 

Bundesweiter Vorlesetag 2011

H. Burt

 

Zum achten Mal haben die Stiftung LESEN, die Wochenzeitung DIE ZEIT und die Deutsche Bahn zum bundesweiten Vorlesen aufgerufen und in diesem Jahr war zum ersten Mal die IGS Betzdorf/Kirchen mit dabei.

Jedes Jahr am 18. November lesen große und kleine Menschen, die gerne vorlesen, anderen großen und kleinen Menschen, die Geschichten lieben, etwas vor.

Vorlesetag

In diesen Genuss kamen alle fünften Klassen unserer Schule. Eine Schulstunde lang gab es nichts anderes zu tun als den eifrigen Vorlesern der Klasse 8b zuzuhören und der Geschichte vom Herrn der Diebe zu lauschen, der sich mit seinen Freunden in Venedig vor den Erwachsenen versteckt, die längst vergessen haben, wie es war, ein Kind zu sein.

 

 

Spendenaktion "Schüler laufen für Schüler"

T.Oberdries 

 

Für die Spendenaktion „Schüler laufen für Schüler“, die die Schülervertretung der IGS an ihrer Schule durchführte, zeigten über 200 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6 vollen Einsatz. In dem Wissen, dass jede ihrer gelaufenen Runden Geld von ihrem selbstgesuchten Sponsor einbringt und somit bedürftigen Menschen hilft, liefen die Kinder um ihr Leben. 2886 Runden – über 577Kilometer – wurden zurückgelegt und dank Eltern, Verwandten und Freunden, die jeden gelaufenen Meter großzügig sponserten, kam so eine Spendensumme von fast 3000 Euro zusammen.

 

 

Der Landtagsabgeordnete Thorsten Wehner besucht Schüler der IGS Betzdorf-Kirchen 

T.Oberdries 

 

Thorsten Wehner

Anlässlich des 9. Novembers stattete Herr Thorsten Wehner, Mitglied des Landtages, der Klasse 10b der IGS Betzdorf-Kirchen im auslaufenden Bildungsgang der Realschule einen Besuch ab. Da der 9. November ein historisch bedeutsames Datum ist, anwelchem vor allem an die Reichspogromnacht und den Mauerbau gedacht wird, besuchen Politiker an diesem Tag regelmäßig Schulen, um die Bedeutung demokratischer Grundwerte zu verdeutlichen und um ihre eigene Arbeit transparent zu machen.

Nachdem Thorsten Wehner sich, seinen Werdegang und seine vielfältigen Arbeitsgebiete vorgestellt hatte, nutzten dieSchüler die Gunst der Stunde um dem Mitglied des Landrats Fragen zu aktuellenThemen, die sie besonders interessieren, zu stellen. Es entstand schnell ein reger Dialog mit einem weit gefächerten Themenbereich von Bildung über Ausbildung bis hin zu Umwelt- und Steuerpolitik. Besonders am Herzen lag den Schülern zudem das Thema Arbeitslosigkeit/Hartz4 und sie wollten außerdem etwasdarüber erfahren, wie Jugendliche sich selbst in die Politik mit einbringen können.

Herr Wehner nahm geduldig und ausführlichzu allen Fragen Stellung und erläuterte auch Grundsätzliches zur Tätigkeit eines Politikers und zu dessen Arbeitsbedingungen.

Erstaunt waren die Schüler, wie viel Abstimmungsarbeit unter Politikern notwendig ist, bis es überhaupt zu einer politischen Entscheidung oder gar Durchsetzung eines Gesetzes kommt. Demokratie sei nicht immer einfach – so Wehner – aber nur so ließe sich eine faire Beteiligung aller an Entscheidungsprozessen gewährleisten.

Die gut eineinhalb  Stunden vergingen wie im Flug und die Jugendlichen bedankten sich bei Herrn Thorsten Wehner für das freundliche und informative Gespräch.

 

 

Oktober 

 

ErlebnisreicheKlassenfahrten versüßten den Start ins letzte Schuljahr der Klassen 10 der IGSBetzdorf-Kirchen

T. Oberdries

 

Drei der vier zehnten Klassen der IGSBetzdorf-Kirchen brachen bereits zu Beginn des Schuljahres zu einer Klassenreise mit spannenden und lehrreichen Tagen in die unterschiedlichsten Städte auf.

Die Klasse 10 a machte sich mit ihrem Klassenlehrer Herrn Ritter auf in die Mainmetropole Frankfurt. Bei eine rStadtführung hieß es, die wichtigsten Plätze Frankfurts kennen zu lernen. Auch die Besichtigung des Anne Frank Hauses stand auf dem Programm und brachte denJugendlichen auf eindrucksvolle  Weise den Schrecken des Nationalsozialismus nahe.

Eine zweistündige Paddeltour im Drachenboot, beider Teamgeist und sportlicher Ehrgeiz gefragt waren, führte dazu, dass nur wenige Schülerinnen und Schüler trockenen Fußes blieben. Den Abschluss der Fahrt bildete eine Führung durch das Frankfurter Fußballstadion, die Commerzbank Arena.

Die Klasse 10 b begab sich derweil mit ihrem Klassenlehrer Herrn Dr. Mattusch auf eine Reise in die Römerstadt Trier. Drei Tage lang erkundeten  die Schülerinnen und Schüler die Sehenswürdigkeiten der geschichtsträchtigen Stadt, machten eineStadtführung, wanderten an der Mosel entlang und schreckten selbst vor dem anstrengenden Aufstieg zur Mariensäule, die sich auf dem höchsten Punkt der Stadt befindet, nicht zurück. Ein Highlight der Klassenfahrt war der Besuch des Erlebnis- und Mitmachtheaters „Das Geheimnis der Porta Nigra“, bei der dieJugendlichen von Schauspielern in Originalkostümen auf eine interessante Reise durch die vielseitige Geschichte des alten Stadttores entführt wurden.

In das schöne Städtchen Münster ging es für die Klasse 10 d und ihre Klassenlehrerin Frau Weber. Hier erwartete die Schülerinnen und Schüler ein buntes Programm. Bei schönstem Wetter genoss die Klasse eineTretbootfahrt auf dem Aasee, bevor sie bei einem Besuch des Rüschhauses und der Wasserburg Hülshoff viel über die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff erfuhr. Spannend und interessant erwies sich die Nachtwanderung mit einem Nachtwächter,der die Zeit des Mittelalters aufleben ließ. Abschließend statteten die10.Klässler der Erlebniswelt „ZOOM“ in Gelsenkirchen einen Besuch ab, wo sie auf Safari gingen und durch Alaska streiften.

So unterschiedlich die Fahrten der Klassen 10 auch waren, lässt sich doch für alle Schülerinnen und Schüler festhalten, dass sie keinenbesseren Start in ihr letztes Schuljahr an der IGS Betzdorf-Kirchen hätten haben können.

 

 

September

 

Förderverein der IGS Betzdorf-Kirchen stattet die Schule mit neuen CD-Playern aus

Dr. G. Lindemer 

 

Mit Stolz konnte die 1. Vorsitzende des Fördervereins, Dorothea Mallasch, der Schulleiterin Dr. Gabriele Lindemer vor einigen Tagen neun nagelneue CD-Player überreichen. Nachdem der Förderverein acht der Geräte kaufte, stiftete die Firma Elektro Peter den neunten. 

Besonders die Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer freuen sich über diese neueste Spende  des Vereins. Sind sie es doch, die die CD-Player besonders häufig in ihrem Unterricht einsetzen.

Der Förderverein,der seit über 10 Jahren besteht und knapp 100 Mitglieder hat, kaufte zudem einen Beamer, den er ebenfalls der Schule stiftete.

 

 

IGS-Lehrer genossen ihre Teilnahme beim Firmenlauf

T. Oberdries

 

Unter den über 750 Starten des 1.Westerwälder Firmenlaufes befanden sich auch neun Lehrer/innen unserer Schule. Bei dieser Großveranstaltung stand nicht der Leistungsgedanken an erster Stelle. „Wer siegt und wer als Letzter die Zielgerade überquert, dies ist völlig zweitrangig“, stellte schon der Betzdorfer Bürgermeister Brato vor dem Lauf fest. Vielmehr stand der Gedanke des gemeinschaftlichen Sporttreibens im Vordergrund. Dem fühlte sich auch das Team unserer Schule verpflichtet. Den Lauf, 5-mal eine Runde durch die Betzdorfer Innenstadt, absolvierte jeder so gut er konnte. So legte Dirk Spornhauer als Fußballer mit 15:50 min für die knapp 5 km eine absolute Topzeit hin, während die anderen Kollegen nach und nach, teils alleine, teils in Gruppen laufend, die Ziellinie überquerten. Alle profitierten bei ihren Anstrengungen von der tollen Unterstützung mitangereister Freunde, Kolleginnen und der Schulleitung.  Deutlich wichtiger als die eigene erzielte Zeit wurde aber das gemeinschaftliche Zusammensitzen und Analysieren in gemütlicher Runde nach dem Lauf empfunden. Hierbei wurden schon Pläne geschmiedet, wie das Team im nächsten Jahr noch breiter aufgestellt werden könnte, wobei unsere Schulleiterin andeutete, unserem Laufteam im nächsten Jahr möglicherweise beitreten zu wollen.

 

 

 

Tolle Jungs mit tollen Siegen

P.-L. Müller 

 

Bei den diesjährigen Fußballkreismeisterschaften der Jungen in der Altersklasse 1998-2000 gingen die Schüler der IGS Betzdorf-Kirchen hochmotiviert an den Start. Galt es doch die guten Leistungen vom letztjährigen Fritz-Walter-Cup zu bestätigen.

In einem Turnier mit vier Teams kam der erste Gegner von der Realschule plus Herdorf. Nach anfänglichen Abstimmungsproblemen kamen die Jungs unserer IGS immer besser ins Spiel. So fielen bei schnell vorgetragenen Kontern zwei Tore, die den Spielern Selbstsicherheit gaben. In der 2.Halbzeit vollstreckte dann Jonas Otterbach einen Abstauber zum 3:0 Endstand.

Gegen das Team der Realschule plus Betzdorf entwickelte sich ein hochspannendes Spiel. Da die Gegner der Realschule zu Beginn zwei Chancen nicht zu nutzen wussten, durften sie sich nicht wundern, als Michel Grossert zwei Konter kompromisslos verwandelte und sie plötzlich 2:0 hinten lagen. Nach einem Eckball kam die Kopfballabwehr vor die Füße von Danyal Basar. Dieser zögerte nicht lange und hämmerte den Ball aus knapp 20 m unhaltbar ins gegnerische Tor. Da machte es auch nichts mehr aus, dass man sich in der zweiten Hälfte ein Gegentreffer zum 3:1 Endstand einfing.

Im letzten und nun alles entscheidenden Turnierspiel war derGegner das F.-v.-S.-Gymnasium, welches im letzten Jahr immerhin die Endrunde von Rheinland-Pfalz erreicht hatte. Bei gleichem Punkte- und Torverhältnis reichte also kein Unentschieden, es musste jede Mannschaft gewinnen. Da das Gymi über ein läuferisch und technisch sehr starkes Team verfügte, war die Marschrichtung klar. Aus einer verstärkten Abwehr heraus das Spiel mit schnellen Kontern gestalten. Mit dem Wind im Rücken gelang dies in der ersten Halbzeit optimal. Im Tor stand mit David Schukowski ein sicherer Rückhalt, der keine Schwächen zeigte. Hinten räumten Jonas Böhmer und Danyal Basar alles weg, was in den Strafraum kam. Jonas Otterbach heftete sich an die Fersen des gegnerischen Spielmachers und nahm ihn so fast ganz aus dem Spiel. Und vorne war wie in den zwei Spielen zuvor Verlass auf Michel Grossert. Mit einem Distanzschuss überraschte er den gegnerischen Torwart, unser Team ging somit 1:0 in Führung. In der Halbzeitpause forderte Trainer Paul-Ludger Müller jeden Spieler auf, nochmalsalles zu geben und sich gegen den Ansturm vom Gymi zu wehren. Es kam so wie erwartet. Das Gymnasium drückte immer mehr und der verdiente Ausgleich zum 1:1 fiel. Doch zwei Minuten vor Spielende war es wieder Michel Grossert, der wie ein Blitz aus heiterem Himmel vor dem gegnerischen Torwart auftauchte, ihn ausspielte und zur überraschenden  2:1 Führung einschob. Diesen knappen Vorsprung ließen sich unsere Jungs nun nicht mehr aus der Hand nehmen. Beim Schlusspfiff kannte der Jubel keine Grenzen, war doch mit diesem Turniersieg die nächste Runde erreicht. Erzielt werden konnte dieser Erfolg nur durch die tolle Mannschaftsleistung, aus der der sechsfacheTorschütze Michel Grossert noch herausragte.   

                                                                

 

Gelungene Einweihung des neuen Sportplatzes

T. Oberdries 

 

Nachdem die Schülerinnen und Schüler der IGS Betzdorf- Kirchen die Vorzüge des vollständig sanierten Sportplatzes schon seit längerer  Zeit genießen können, wurde die Sportstätte am Freitag nun auch offiziell eingeweiht.

Während der Feierlichkeiten in der Aula hielten neben der Begrüßungsrede von Schulleiterin Dr. Gabriele Lindemer auch Landrat Michael Lieber, der Bürgermeister für die Verbandsgemeinde Kirchen, Jens Stötzel, Hans Beckmann vom Ministerium für Bildung sowie die Architekten Oliver Schmidt und Dirk Moors Ansprachen und beglückwünschten die Schule zu der hochmodernen Außensportanlage und der ebenfalls sanierten Turnhalle.

Die geladenen Gäste, zu denen auch die ehemalige Schulleiterin Doris John und Manfred Weber, Schulleiter des Gymnasiums, gehörten, durften zudem daran teilhaben, wie Schülerinnen und Schüler der Schule ein vielseitiges Programm darboten. Nach Auftritten der Schulband, der Bläserklasse und einer Stepaerobicvorführung der Mädchensportgruppen 10 in der Aula konnten die Besucher im Anschluss ein buntes Treiben auf dem Sportplatz bewundern, das die Vielseitigkeit der Nutzungs-möglichkeiten des Platzes unter Beweis stellte: Schülergruppen aus allen Klassenstufen präsentierten den Zuschauern Ringtennis, Fußball, Basketball, Ausdauerläufe und Akrobatik. Zum krönenden Abschluss der Feierlichkeiten wurde der neue Sportplatz von Pfarrer Eckhard Dierig gesegnet.

 

 

 

August   

 

Start des Wahlpflichtfachunterrichtsan der IGS Betzdorf-Kirchen

Altphilologenverbandunterstützt die Einführung des Faches Latein

 

Dr. G. Lindemer 

 

In der Klassenstufe 6 beginnt an Integrierten Gesamtschulen der Wahlpflichtfachunterricht. Für den ersten IGS-Jahrgang in Betzdorf ist es jetzt soweit.

Zum Ende des letzten Schuljahres entschieden sich die Schülerinnen und Schüler, entweder eine zweite Fremdsprache zu lernen oder im Orientierungs- angebot einen Überblick über die Wahlpflichtfächer aus den sozialen, wirtschaftlichen oder technischen Bereichen zu gewinnen, von denen am Ende des Schuljahres  eins verbindlich für die nächsten Schuljahre auszuwählen ist.

In der letzten Woche begannen 56 Schülerinnen und Schüler mit jeweils einem der Projekte aus dem Orientierungsangebot,  30 „Franzosen“ und 27 „Lateiner“, starteten in die neue sprachliche Herausforderung. Am Ende der Klasse 10 können sie bei mindestens ausreichenden Leistungen  die zweite Pflichtfremdsprache für das Abitur vorweisen, die Lateinschüler haben dann auch schon durch den  Beginn des Unterrichts in der Klasse 6 das Latinum „in der Tasche“.

Der Altphilologenverband unterstützt die Einführung des Faches Latein an Gesamtschulen mit einem umfangreichen Paket an Fachliteratur, das Vorstandsmitglied Horst Dieter Meurer (Leiter des Rhein-Wied-Gymnasiums, Neuwied) persönlich mit den besten Wünschen für einen guten Start und dem Angebot  der kollegialen Zusammenarbeit überbrachte.Schulleiterin Dr. Gabriele Lindemer bedankte sich herzlich:“Es ist schön zu wissen, dass der Verband hinter unserer Arbeit steht und uns unterstützt. Wir freuen uns  auf die Aufgabe, Latein an unserer Schule fest zu etablieren.“

 

 

 

Besuch der Betzdorfer Tafel  

P.-L. Müller 

 

Die Schüler/innen der Klasse 9d der IGS Betzdorf-Kirchen besuchten im Rahmen des Unterrichtsprojekts "Soziale Gerechtigkeit in Deutschland" die Betzdorfer Tafel in der Gontermannstraße.

Dort wurden sie von Pfarrer Markus Aust empfangen. Er erklärte ihnen, dass dies weit mehr als nur eine Essensausgabestelle sei, welche von etwa 60 ehrenamtlichen Helfer einmal pro Woche betreut würde. Dank vieler anderer begleitender Angebote sei die Betzdorfer Tafel längst auch zu einem sozialen Netzwerk für die pro Woche bis zu 120 erscheinenden Hilfeempfängern geworden.

Während eines warmen Mittagessens sitzen die Menschen beieinander und pflegen dabei soziale Kontakte. Auch besteht im Rahmen der Tafel die Möglichkeit zur Teilnahme an Maßnahmen im kreativen und musischen Bereich. Dies dient unter anderem dazu das Selbstwertgefühl der Hilfeempfänger zu steigern. Nach einem warmen Mittagessen besteht für die Erschienenen die Möglichkeit, Lebensmittel preisgünstig zu erwerben. Diese werden dankenswerterweise von  heimischen Lebensmittelgeschäften kurz vor Ablauf des Haltbarkeitsdatums gespendet.

Für Pfarrer Markus Aust ist es aber auch wichtig, dass in der Betzdorfer Tafel der christliche Glaube eine wichtige Rolle spielt. Neben einem Dankgebet werde im Umgang miteinander christliche Nächstenliebe praktiziert, dies zeige sich z.B. daran, dass sich die Hilfebedürftigen bei Krankheitsfällen hilfsbereit zur Seite stehen.

Nachdenklich und beeindruckt von den hier gewonnenen Eindrücken machten sich die Schüler mit ihrem Klassenlehrer P.-L. Müller dann wieder auf den Fußweg zur Schule zurück.

 

 

 Im Bild: Pfarrer Markus Aust mit den Schülern P. Ebach, St. Heidemann, N.Starke, L. Maaß und E. Weinel sowie einigen Ehrenamtlichen im Hintergrund

 

 

 

Herzliches Willkommen

für die neuen 5.Klässer der IGS-Betzdorf-Kirchen

T. Oberdries 

 

Einschulung der 5. Klassen

110 Schülerinnen und Schüler wurden am Dienstag in der IGS-Betzdorf-Kirchen willkommen geheißen. Bei der Begrüßungsfeier sorgten die Auftritte der Bläserklasse sowie die Aufführung eines kleinen Theaterstücksdafür, dass den Neuankömmlingen die  Aufregung vor dem ersten Schultag an einer neuen Schule genommen werden konnte. Frei nach dem Motto des diesjährigen Schuljahres „Wege entstehen dadurch, dass man sie geht“ ermutigte die Direktorin Frau Doktor Lindemer die Schülerinnen und Schüler dazu, die neuen Herausforderungen anzunehmen und zu meistern. Im Anschluss an die Begrüßungsfeier durfte jedes der Kinder einen Luftballon mit seinen Wünschen für das kommende Schuljahr in den Himmel steigen lassen.